Rezepturtipp: Herstellung von Ibuprofen-Säften

Ibuprofen-haltige Fertigarzneimittel in kindgerechten Darreichungsformen sind derzeit knapp. Rezepturen können helfen, die Versorgung zu sichern. Der Wirkstoff ist erhältlich? Also dann: Auf die Kittel, fertig, los!

Ibuprofen-Säfte können grundsätzlich aus der Rezeptursubstanz oder aus Fertigarzneimitteln hergestellt werden. Bei 40 mg/ml für 100 ml Saft (entspricht 4 %) lautet die Zusammensetzung:

  • Ibuprofen (aus entsprechender Menge Tablettenpulver* oder aus der Rezeptursubstanz): 4,0 g
  •  Grundlage für Suspension zum Einnehmen NRF S.52.: zu 104,4 g

Um die Compliance der Kinder zu erhöhen, empfiehlt sich die Zugabe eines Geschmackskorrigens. Das Aroma sollte dabei die Konzentration 0,1 % haben. Eingesetzt werden kann beispielsweise Himbeer-Aroma.

*Hinweis: Die eingesetzten Tabletten dürfen nicht retardiert sein.

Herstellung eines Saftes aus einem Fertigarzneimittel

Zunächst wiegst du die benötigte Anzahl an Tabletten und notierst das Gesamtgewicht. Da es gewöhnlich zu Verlusten bei der Herstellung kommt, wird mit einem Überschuss (beispielsweise drei zusätzliche Tabletten) gearbeitet. Danach verreibst du alle Tabletten, bis ein homogenes Pulver entsteht. Daraus wiegst du dann das Gesamtgewicht der benötigten Tablettenanzahl ein und verwirfst den Rest. Das abgewogene Pulver verrührst du mit etwas Grundlage und arbeitest dann die restliche Grundlage anteilig ein.

Wissenswertes zur Grundlage

Die eingesetzte „Grundlage für Suspension zum Einnehmen NRF S.52“ besteht aus folgenden Inhaltsstoffen:

  • Hydroxyethylcellulose 10 000        0,50g
  • Glucose-Monohydrat                    11,0 g
  • Kaliumsorbat                                   0,4 g
  • Citronensäure                               0,07 g
  • Gereinigtes Wasser                 zu 100,0 g

Diese Trägerlösung kann entweder selbst hergestellt oder bezogen werden.

Alternative Suspensionsgrundlage

Außerdem kann auch die SyrSpend® SF-Produktreihe von der Firma Fagron als Suspensionsgrundlage bei der Herstellung des Saftes aus der Reinsubstanz genutzt werden. Diese sind in Flüssig- und Pulvervarianten und aromafrei oder mit Kirsch- oder Orangenaroma erhältlich. Die flüssigen Varianten sind konserviert und sofort gebrauchsfertig und haben einen pH-Wert von 4 bis 4,4. Bei Kindern unter zwei Jahren wird die Verwendung des Pulvers empfohlen. Dieses ist unkonserviert.

Hier lauten die Zusammensetzungen:

a) Bei Kindern, die älter als zwei Jahre sind:

  • Ibuprofen 4,0 g
  • SyrSpend® SF pH 4 flüssig (konserviert, mit Kirsch- oder Orangenaroma) ad 100 ml

 

b) Bei Kindern, die jünger als zwei Jahre sind:

  •  Ibuprofen 4,0 g
  •  SyrSpend® SF pH 4 Pulver unkonserviert 6,5 g
  •  Gereinigtes Wasser ad 100ml

 

Weitere wissenswerte Informationen sowie die allgemeine Herstellungsempfehlung zu dieser Grundlage findest du hier.

 

Dosierung und Beratungshinweise

Ibuprofen als schmerzstillendes und fiebersenkendes Mittel wird bei Kindern und Jugendlichen in Abhängigkeit von Körpergewicht bzw. Alter dosiert, in der Regel mit 7 bis 10 mg pro kg Körpergewicht als Einzeldosis, bis maximal 30 mg pro kg Körpergewicht als Tagesgesamtdosis. Das Dosierungsintervall sollte sechs Stunden nicht unterschreiten. Wenn bei Kindern und Jugendlichen die Einnahme für mehr als drei Tage erforderlich ist oder wenn sich die Symptome verschlimmern, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Flasche vor Gebrauch kräftig geschüttelt werden muss, um eine homogene Verteilung des Wirkstoffs zu erreichen. Hintergrund ist, dass es sich bei den Ibuprofen-Säften physikalisch betrachtet um Suspensionen handelt, da der Wirkstoff nicht oder nur schlecht in Wasser löslich ist. Das Behältnis soll zum effektiven Umschütteln etwa das doppelte Volumen der Suspension haben – so die Empfehlung des NRF.