Halloween-Kürbis schnitzen – der perfekte Jack O‘Lantern
Der Kürbis ist das Herbstgemüse Nummer eins. An Halloween steht er im besonderen Fokus und überrascht mit kreativen Gesichtern. Hier kommt die ultimative Anleitung für deinen individuell schaurigen Halloween-Kürbis.
Halloween-Kürbis: Welche Sorte und welche Bedeutung kommt ihm zu?
Lass dich bei der Kürbisauswahl nicht vom Perfektionsgedanken leiten. Eine pralle, glatte Frucht sieht zwar verlockender aus, doch wenn du eine gruselige Vorlage suchst, halte dich an die verwachsenen und unperfekten Exemplare. Vernarbte Stellen, seltsame Wuchsformen und schiefe Gesellen wirken viel furchteinflößender, als unversehrte einfarbig orangene und kugelige Kürbisköpfe. Des Weiteren sollte er stabil stehen.
Aber woher kommt der Brauch verzierte Kürbisse an Halloween vor das Haus und/oder in die Fenster zu stellen? Das Fest der Untoten hat seinen Ursprung in Irland und gelangte im 19. Jahrhundert durch Einwander:innen nach Amerika. Das Schnitzen von Kürbissen entspringt ebenfalls dem Land der Kobolde und Feen. Laut einer Legende starb der Hufschmied und Betrüger namens Jack am Abend des 31. Oktobers und Gott verwehrte ihm den Zugang zum Himmel. Doch auch die Hölle konnte ihn nicht aufnehmen, da er vor seinem Ableben einen Pakt mit dem Teufel einging. Mit einem Stück glühender Kohle, das er in eine ausgehöhlte Rübe legte, machte er sich auf die Suche nach einem Ort, an dem er bleiben kann und so irrt er bis heute zwischen den Welten. So war Jack O’Lantern geboren (da das Aushöhlen von Rüben jedoch zu umständlich war, wurden sie durch die Kürbisse ersetzt).
Erste Schritte zu deinem atemberaubenden Halloween-Kürbis
Wenn du mit deinem ausgewählten Halloween-Exemplar zuhause ankommst, solltest du ein paar Vorbereitungen treffen. Wasche und trockne den Kürbis zunächst, schneide den Deckel mit einem stabilen und scharfen Messer heraus. Schon hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen – ob rund, zackenförmig oder andere Formen. Entferne seitlich am Kürbis eine dünne Seite, damit er standfest ist. Schneide den Deckel auf der oben liegenden Seite ausreichend heraus, denn durch das Deckelloch müssen die Kerne entnommen und das Fruchtfleisch ausgekratzt werden. Verwende einen großen Löffel oder Eiskratzer zum Aushöhlen.
Halloween-Kürbis schnitzen und haltbar machen
Jetzt beginnt der kreative Teil. Überlege dir, welche Fratze dein Kürbis ziehen soll und zeichne das Gesicht mit einem dünnen Folien- oder Filzstift vor. Wenn er erschrocken aussehen soll, braucht er große Augen und Pupillen am Rand, die etwas fixieren. Ein ungleichmäßig aufgerissener Mund und schräg nach oben gerichtete Augenbrauen verstärken den Effekt.
Bei fröhlich lachenden Kürbissen ist es sinnvoll, bei den Augen von unten einen kleinen Halbkreis stehen zu lassen. Soll der Kürbis dagegen gruselig aussehen, machen sich dreieckige spitze Augen besonders gut. Im Mund kannst du Zähne stehen lassen (siehe Abbildung oben).
Abschließend kannst du deine Zeichnung mit einem scharfen Messer herauslösen. Größere Motive sind einfacher zu gestalten. Die Konturen kannst du mit einem Teppichmesser nacharbeiten. Damit lassen sich auch Narben einkratzen – je tiefer du sie in die Kürbishaut einarbeitest, desto mehr scheinen sie durch.
WICHTIGER TIPP: Damit deine künstlerische Arbeit nicht nach ein paar Tagen verfällt und länger haltbar ist, musst den Kürbis gründlich waschen. Dafür reicht Seifenlauge aus. Danach mit kaltem Wasser abspülen und ausgiebig abtrocknen. Bakterien kannst du mit Essig- oder Zitronensäure loswerden. Im letzten Schritt kannst du den Kürbis mit Haarspray versiegeln. Mit dieser Methode hast du bis zu 14 Tage Freude an deinem gruseligen Kunstwerk.
Viel Spaß beim Schnitzen deines Halloween-Kürbisses.