Warum es sich lohnt, rauchfrei zu werden
Fast die Hälfte aller deutschen Raucher:innen glaubt, das in Zigaretten enthaltene Nikotin sei das Schädlichste am Rauchen und für viele Krankheiten verantwortlich . Aber ist das so?
Viele der im Zigarettenrauch enthaltenen chemischen Verbindungen sind toxisch. Weißt du wie viele genau und welche davon als krebserregend eingestuft werden? Versuchst du häufig Menschen aus deinem privaten Umfeld – dem Freundes- oder Bekanntenkreis sowie der Familie – vom Rauchstopp zu überzeugen? Oder bist du sogar selbst Raucher:in und möchtest lieber aufhören?
Rauchen wird in unserer heutigen Gesellschaft fast ausschließlich negativ beurteilt – und das sogar oft von Raucher:innen selbst. Trotzdem greift immer noch nahezu ein Viertel der deutschen Bevölkerung zur Zigarette. Denn Nikotin erzeugt eine starke und schnelle körperliche Abhängigkeit. Dabei hat das Rauchen viele Nachteile: Es stinkt, nervt die Mitmenschen, leert den Geldbeutel und ist schlecht für die Gesundheit: Herz, Kreislauf und Lunge werden geschädigt, man kann einen Teil des Geschmacks- und Geruchssinnes verlieren, ebenso wie seine Fruchtbarkeit und, und, und...
Die Hauptschädlichkeit des Rauchens geht von der Verbrennung des Tabaks aus. Für Raucher:innen, die nicht mit dem Rauchen aufhören können oder möchten, setzt das Konzept der Schadensminderung beim Rauchen (Tobacco Harm Reduction) an.