Zinkmangel und Immunsystem – Produktempfehlung in der Erkältungszeit
Was empfiehlst du, wenn deine Kund:innen in der Apotheke mit einer Erkältung oder einem anderen Infekt auf dich zukommen und nach einer Produktempfehlung fragen? Wie kann man das Immunsystem bestmöglich stärken? Genau darüber möchte AMIRA heute sprechen!
Mit Sicherheit weißt du, dass Zink als essenzielles Spurenelement an vielerlei wichtigen Funktionen im Körper beteiligt ist. Darunter sind die Zellteilung und Wundheilung. Ein unausgeglichener Zinkspiegel kann auch bei Hauterkrankungen wie Akne und Neurodermitis eine Rolle spielen. Betroffene sollten Ihren Zinkspiegel ausgleichen.
Besonders hinsichtlich eines starken Immunsystems ist eine gute Zinkversorgung überaus relevant. Denn Zink hilft dabei, dass Zellen unseres Abwehrsystems gebildet und aktiviert werden können, damit unser Körper vor Bakterien, Viren und Co. geschützt wird. Zudem unterstützt das Spurenelement die Barrierefunktion der Schleimhäute in Atemwegen, Mund und Rachen und kann das Andocken von Rhinoviren an der Nasenschleimhaut verhindern.
Zinkorot® 25 mg – hochdosiert zur Stärkung des Immunsystems bei Zinkmangel
Ein Zinkmangel kann die Anfälligkeit für Erkältungen und Infekte begünstigen. Damit du und deine Kundschaft für die Erkältungszeit gut gerüstet seid (schließlich ist niemand gerne krank), empfiehlt sich bei einem Zinkmangel die Einnahme von hochdosierten Zinkpräparaten. Das nächste Mal, wenn du also Kund: innen andere Erkältungsprodukte verkaufst, behalte auch einen möglichen Zinkmangel im Hinterkopf.
Zinkorot® 25 mg hilft dabei den Zinkmangel auszugleichen und so das Immunsystem zu stärken. Außerdem kann die frühzeitige Einnahme von hochdosiertem Zink bei Beginn der ersten Symptome die Erkältungszeit verkürzen.1 Eslohnt sich also in der Erkältungszeit deinen Kunden mit erhöhtem Zinkmangelrisiko ein passendes Zinkprodukt für die Hausapotheke zu empfehlen, um schnell reagieren zu können.
Rechtzeitig hochdosiert in den Zinkmangel einzugreifen ist für Risikogruppen eine gute Empfehlung - insbesondere für Senioren, Vegetarier und Veganer.
Wusstest du? Zinkprodukt ist nicht gleich Zinkprodukt
Auf die Zinkverbindung und den Zinkgehalt pro Tablette kommt es an. Zwischen den verschiedenen Zinkpräparaten gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede. Produkte, die auf den ersten Blick günstig erscheinen, können eine Mehrfacheinnahme am Tag erfordern, um eine hochdosierte Zinkversorgung zu erreichen und so schneller teurer sein. Achte daher bei deiner Empfehlung auf die tatsächlich im Produkt enthaltene Menge elementares Zink.
Eine bewährte Empfehlung bei Ärzten und in der Apotheke ist Zinkorot® 25 mg - es enthält eine organische Zinkverbindung mit Orotsäure und entspricht 25 mg elementarem Zink pro Tablette. Die Tablette ist an der Bruchkerbe leicht teilbar und somit einfach zu Schlucken.
Mit Zinkorot® 25 mg auch für die Allergiezeit gut gerüstet
Personen mit einer Allergie, wie z.B. Heuschnupfen, und allergischem Asthma können zusätzlich einen Zinkmangel haben. Für Allergiker ist der Ausgleich eines Zinkmangels also für eine ausgewogene Immunantwort essenziell, denn Zink ist bei der Regulation von entzündungs- und allergiefördernden Botenstoffen, die Allergiebeschwerden verursachen, beteiligt.2
Möchtest du noch mehr über die Eigenschaften von Zinkorot® 25 mg erfahren, welche Gruppen ein besonders hohes Risiko für Zinkmangel haben und lernen, wie sich die Symptome eines Zinkmangels äußern? Dann begib dich gemeinsam mit AMIRA auf diese neue Lernreise und statte dem AMIRA-Campus direkt einen Besuch ab, um dein Wissen zu vertiefen!
1 Science et al. CMAJ. 2012;184(10):E551-E561.
2 Nishida K, Uchida R. 2018. J Immunol Res 2018:5749120.
Zinkorot® 25 mg Tabletten. Wirkstoff: Zinkorotat • 2 H2O 157,36 mg, entsprechend 25 mg Zink. Zusammensetzung: 1 Tabl. enth.: arzneil. wirks. Bestandt.: 157,36 mg Zinkorotat • 2 H2O, entsprechend 25 mg bzw. 0,38 mmol Zink. Sonst. Bestandt.: hochdisperses Siliciumdioxid, mikrokristalline Cellulose, Povidon K 30, Carmellose-Natrium, Talkum, Magnesiumstearat. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Zinkmangelzuständen, sofern sie durch übliche Ernährung nicht behoben werden können. Gegenanzeigen: Überempfindlk. ggü. d. Wirkstoff od. einem d. sonst. Bestandt. Nebenwirkungen: Häufigkeit nicht bekannt: gastrointest. Beschwerden in Form von abdom. Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö u. Magenreizsymptomen. Zink kann nach längerfristiger Einnahme Kupfermangel verursachen. Nähere Informationen s. Fachinformation! Apothekenpflichtig. Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, 71034 Böblingen. Stand: 02/2022. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.