Wie Apotheken von Parallelimporten und Reimporten profitieren: Mehr Rohertrag durch bewussten Einkauf
Die Apothekenlandschaft steht vor großen Herausforderungen: steigende Betriebskosten, hoher Preisdruck und der wachsende Bedarf an wirtschaftlichem Handeln. Parallelimporte und Reimporte bieten eine lukrative Möglichkeit, die Roherträge in Apotheken zu steigern. Was steckt dahinter und wie könnt ihr als Apotheke davon profitieren? AMIRA beleuchtet diese Vorteile für dich.
Parallelimporte und Reimporte schaffen einen Preiswettbewerb, um für niedrigere Preise zu sorgen, wovon sowohl Apotheken als auch Patient:innen profitieren. Doch was genau bedeutet Import überhaupt? Stehst du dem ganzen eher skeptisch gegenüber und hast noch Fragezeichen im Kopf herumschwirren? Keine Sorge, nicht mehr lange!
Arzneimittel werden aus einem EU-Land importiert, deren Qualität wird geprüft, sie werden umgepackt und dann zu einem geringeren Preis verkauft, da diese andernfalls oftmals deutlich teurer in Deutschland wären. Dies liegt an internationalen Preisunterschieden und Wechselkursschwankungen. Dieser Prozess ist bekannt als Parallelimport. Reimport hingegen bedeutet, dass ein Medikament in das Land, in dem es ursprünglich hergestellt wurde, rückimportiert wird.
AMIRA unterstützt dich auf deinem Weg
Du möchtest mehr über die Vorteile und den konkreten Prozess erfahren? Auf dem AMIRA-Campus bieten wir detaillierte Einblicke in die Welt der Parallel- und Reimporte. Lerne, wie du rechtliche Anforderungen sicher meisterst, deine Einkaufstrategien optimierst und die Prozesse effizient in deinen Apothekenalltag integrierst. Entdecke die Potenziale für deine Apotheke – und steigere deinen wirtschaftlichen Erfolg!