Geschmeidige Hilfe für trockene Augen
Trockene Heizungsluft und langes Starren auf Bildschirme sind nur zwei Faktoren, die zu trockenen Augen führen können. Wir zeigen, was du deinen Kundinnen gegen das sogenannte Sicca-Syndrom empfehlen kannst.
Sicher hattest du schon Kundinnen und Kunden in der Apotheke, die über gereizte, trockene Augen klagen. Das trockene Auge, auch Sicca-Syndrom genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Was steckt dahinter, warum sind Frauen häufiger betroffen und welche Mittel kannst du am HV-Tisch empfehlen?
Trockene Augen können für die Betroffenen sehr unangenehm sein. Sie äußern sich durch ein Fremdkörpergefühl – als sei ein Sandkorn im Auge. Oder sie jucken oder brennen und sind sehr lichtempfindlich. Auch eine Rötung kann auf unzureichend befeuchtete Augen hindeuten, ebenso vermehrtes Tränen. In seltenen Fällen schmerzen die Augen.
Häufig ist eine gestörte Lipidschicht die Ursache
Die lästigen Symptome entstehen, weil ein oder beide Augen zu wenig Tränenflüssigkeit produzieren oder es zu einer verstärkten Verdunstung des Tränenfilms kommt. Dabei ist der Tränenfilm ein komplexes Gebilde: Er ist mehrschichtig und besteht von außen nach innen aus Lipiden, Wasser und einer Schleimschicht (Muzin). Als äußerste Schicht ist die Lipidschicht der Verdunstung ausgesetzt. Insofern ist nicht verwunderlich, dass das trockene Auge in vielen Fällen auf eine Störung eben dieser Fettschicht zurückgeht.
Office-Eye-Syndrom lässt seltener blinzeln
Es gibt eine Reihe Ursachen, die das Sicca-Syndrom auslösen oder begünstigen. So können auch unsere Tätigkeiten darauf Einfluss haben: Während des Arbeitens am Computer oder beim Fernsehschauen blinzeln wir weniger. Das sogenannte Office-Eye-Syndrom kann die Lidschlagfrequenz auf nur ein bis zwei Schläge pro Minute reduzieren. Normal wären jedoch 10 bis 15. In der Folge werden die Augen seltener mit dem wichtigen Tränenfilm benetzt.
Auch äußere Einflüsse tragen zu Wohl- oder Wehe unserer Augen bei: Die Verdunstung des Tränenfilms wird durch trockene Heizungsluft im Winter und durch Klimaanlagen im Sommer gefördert. Auch Kontaktlinsen können das Auge austrocknen und reizen. Das gilt ebenso für Zigarettenrauch. Feuchte Luft hingegen hat einen angenehmen Effekt.
Frauen und Senioren häufiger betroffen
Zudem können Geschlecht und Alter die Wahrscheinlichkeit des trockenen Auges beeinflussen. Besonders häufig betroffen sind Frauen. Bei ihnen kann das Hormon Östrogen die Tränenproduktion nachweislich stören. Eine Hormonersatztherapie in den Wechseljahren kann diesen Effekt ebenfalls auslösen. Ältere Menschen leiden häufiger am trockenen Auge, weil mit den Jahren die Tränenproduktion abnimmt.
Zu trockene Augen durch Medikamente
Das trockene Auge kann auch durch die Langzeiteinnahme verschiedener Medikamente gefördert werden. Zu ihnen zählen unter anderem Benzodiazepine, Betablocker, trizyklische Antidepressiva sowie Alpha-Sympathomimetika.
Gele, Tropfen oder Spray als künstliche Tränen
Unabhängig von der Ursache helfen bei trockenen Augen nachgebildete, also künstliche Tränen. Sie hast du als Gele und Tropfen verschiedener Hersteller in der Apotheke, darunter Visco Vision, Thilo-Tears, Lac Ophtal, Artelac und Corneregel. Die Arzneimittel können die unangenehmen Symptome lindern oder ganz beheben. Kunden sollten allerdings darauf hingewiesen werden, dass sie die künstliche Tränenflüssigkeit über einen längeren Zeitraum alle zwei Stunden anwenden müssen. Gele hingegen können drei bis fünf Mal täglich ins Auge gegeben werden.
Verwendet werden als Inhaltsstoffe meist Carbomere, Polyvinylalkohol (PVA) oder -pyrrolidon (PVP), Zellulosederivate wie Hypromellose und Hyaluronsäure. Unterstützt werden kann die Regeneration des Auges zudem durch Zusätze von Dexpanthenol und Vitamin A. Ratsuchende, die nicht gerne Substanzen in ihr Auge geben, könnten besser mit dem Augenspray von Tears Again zurechtkommen. Wichtig zu wissen ist bei allen genannten Produkten: Sie können zu einer vorübergehenden Sichttrübung durch Schlierenbildung führen. Wer Kontaktlinsen trägt sollte nach der Anwendung 15 Minuten warten, bis diese wieder eingesetzt werden.
Extrahiert:
- Ursache für trockene Augen ist die zu geringe Produktion von Tränenflüssigkeit oder deren schnelle Verdunstung durch Umwelteinflüsse
- Östrogen kann die Produktion von Tränenflüssigkeit stören, deshalb sind Frauen häufiger vom Sicca-Syndrom betroffen.
- Gels gegen trockene Augen können in größeren Abständen angewendet werden als künstliche Tränenflüssigkeit.