Richtige Reaktion bei hartnäckigem Reizhusten
Der Höhepunkt einer Erkältung ist überstanden und man ist bereits auf dem Weg zur Besserung. Was trotzdem noch bis zu 8 Wochen erhalten bleiben kann: Hartnäckiger Reizhusten. Dabei hat Reizhusten keine sinnvolle Funktion für den Körper, wie bspw. produktiver Husten, sondern tritt häufig durch beanspruchte oder entzündete Schleimhäute auf, die die Hustenrezeptoren reizen und zu einer Hustenattacke führen. Diese führt wiederum zur Schleimhautschädigung und -entzündung, gefolgt von einem erneuten, stärkeren Hustenreiz – ein Teufelskreis.
Dieser sollte so schnell wie möglich durchbrochen werden. Und weil deine Kund:innen in der Apotheke sich auf deine fachliche Meinung und Empfehlung verlassen, ist es umso wichtiger alles rund ums Thema Reizhusten stets im Kopf zu haben.
Übrigens können Antitussiva in Ergänzung auch bei produktivem Husten sinnvoll eingesetzt werden. Nämlich wenn die Hustenattacken deine Kund:innen von einer erholsamen Nachtruhe abhalten. Hier können schleimlösende Wirkstoffe tagsüber und hustenstillende Wirkstoffe für die Nacht eingesetzt werden. Natürlich solltest du vorher abfragen, dass keine übermäßige Schleimproduktion oder eine Grundkrankheit mit eingeschränktem Hustenreflex vorliegt. Wenn dies nicht der Fall ist, kann diese Kombination die Therapie des produktiven Hustens verbessern.
Schnelle und langanhaltende Linderung bei lästigem Reizhusten verschafft Silomat®. Dank verschiedener Wirkstoffe und Darreichungsformen bietet das Sortiment Lösungen für eine breite Kundengruppe. Ob für Kinder ab 2 Jahren, Erwachsene, die mitten im Leben stehen oder Phyto-Liebhaber.
Möchtest du die einzelnen Hustenhelfer der Silomat®-Produktpalette kennenlernen?
Und was es Interessantes zu den einzelnen Hustenarten zu wissen gibt? Dann schau jetzt im AMIRA-Campus vorbei, denn dort findest du genau das passende Video, indem du viele wichtige Informationen erhältst, um hervorragend auf die nächste Beratung vorbereitet zu sein. So hast du die passende Lösung bei jeglicher Art von (Reiz-)Husten in petto!
Silomat® DMP INTENSIV gegen Reizhusten
30 mg/Hartkapsel, Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat. Zus.: 1 Hartkps. enth. 30 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat (entsprech. 22 mg Dextromethorphan). Sonst. Bestandt.: Mikrokrist. Cellulose, Lactose-Monohydrat, Mg-stearat, Gelatine, Titandioxid (E171). Anw.: Symptom. Behandl. d. Reizhustens (unprodukt. Husten); Anw. b. Erw. u. Jugendl. ab 12 J., Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst. od. e. d. sonst. Bestandt.; gleichzeit. Behandl. m. MAO-Hemmern od. Anw. v. MAO-Hemmern i. d. letzt. 2 Wo.; Asthma bronch.; chron. obstrukt. Atemwegserkrank.; Pneumonie; Ateminsuff.; Atemdepress.; Stillz.; selt. angebor. Unverträglichk. gg. e. d. Bestandt. Schwangersch.: Nur nach sorgfält. Nutzen-RisikoAbwäg., Stillz.: Kontraind., NW: Überempf.reakt., einschl. anaphylakt. Reakt., Angioöd., Bronchospasmus, Urtikaria, Pruritus, Exanthem u. Erythem; Halluzinat., b. Missbrauch Entwickl. e. Abhängigk., Verwirrth., Schwindelgefühl, Somnol., Vertigo, undeutl. Aussprache u. Nystagmus, Dystonie, Fatigue, fixes AM-Exanthem, Übelk., Magen-Darm-Beschwerden, Erbrech., Obstipat., Warnhinw.: Enth. Lactose. Hinw.: Nicht mehr u. nicht länger einnehmen als empfohlen., Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel. Stand: August 2021
Silomat® DMP 10,5 mg/Lutschpastille, Silomat® DMP gegen Reizhusten
10,5 mg/Lutschpastille, Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat. Zus.: 1 Lutschpastille enth. 10,5 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat (entsprech. 7,7 mg Dextromethorphan). Sonst. Bestandt.: Betadex, Arab. Gummi, Saccharin-Na, Honigaroma; Citronensäure, dünnflüss. Paraffin, gerein. Wasser; zusätzl. f. Silomat® DMP: Na-cyclamat, Chinolingelb (E104), Zitronenaroma, Levomenthol, Maltitol; zusätzl. f. Silomat® DMP gegen Reizhusten: Honig, Maltitol-Lsg., Waldbeeraroma. Anw.: Symptom. Behandl. d. Reizhustens (unprodukt. Husten); Anw. b. Kdr. ab 6 J. u. Erw. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst., Levomenthol (nur f. Silomat® DMP) od. e. d. sonst. Bestandt.; gleichzeit. Behandl. m. MAO-Hemmern od. Anw. v. MAO-Hemmern i. d. letzt. 2 Wo.; Asthma bronch.; chron. obstrukt. Atemwegserkrank.; Pneumonie; Ateminsuff.; Atemdepress.; Stillz.; Kdr. unter 6 J.; selt. angebor. Unverträglichk. gg. e. d. Bestandt. Schwangersch.: Nur nach sorgfält. Nutzen-Risiko-Abwäg. Stillz.: Kontraind. NW: Überempf. reakt., einschl. anaphylakt. Reakt., Angioöd., Bronchospasmus, Urtikaria, Pruritus, Exanthem u. Erythem; Halluzinat., b. Missbrauch Entwickl. e. Abhängigk., Verwirrth., Schwindelgefühl, Somnol., Vertigo, undeutl. Aussprache u. Nystagmus, Dystonie, Fatigue; fixes AM-Exanthem, Übelk., Magen-Darm-Beschwerden, Erbrech., Obstipat.; zusätzl. f. Silomat® DMP: Levomenthol: Überempf.reakt. (einschl. Atemnot) b. sensibilis. Pat. Warnhinw.: Enth. Maltitol, Cyclodextrin(e); zusätzl. f. Silomat® DMP: Levomenthol; zusätzl. f. Silomat® DMP gegen Reizhusten: Enth. Invertzucker (aus Honig). Hinw.: Nicht mehr u. nicht länger anw. als empfohlen., Beeintr. d. Reakt.sverm. mögl.! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel. Stand: Juni 2022
Silomat® gegen Reizhusten Pentoxyverin Saft 2,13 mg/ml Lösung zum Einnehmen, Silomat® gegen Reizhusten Pentoxyverin Tropfen 30 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung
Wirkstoff: Pentoxyverincitrat.Zus.: -Saft: 1 ml Lsg. z. Einnehm. enth. 2,13 mg (entsprech. 1,35 mg Pentoxyverin); -Tropfen: 1 ml Lsg. (34 Tropf.) 30 mg Pentoxyverincitrat (entsprech. 19 mg Pentoxyverin). Sonst. Bestandt.: Propylenglycol (E1520), Saccharin-Na (E954), gerein. Wasser; zusätzl. f. -Saft: Citronensäure-Monohydrat (E330), Na-citrat 2 H2O (E331), Glycerol 85% (E422), Sorbitol-Lsg. 70% (nicht kristall.) (E420), Methyl-4-hydroxybenzoat (E218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E216), Pfirsich-Aroma, Gin-Aroma (enth. Benzylalkohol); zusätzl. f. -Tropfen: Milch-Aroma. Anw.: Symptomat. Behandl. d. Reizhustens; Anw. b. Erw. u. Kdr. ab 2 J. Gegenanz.: Überempf. gg. d. Wirkst. (nur f. -Saft: Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoat, Benzylalkohol) od. e. d. sonst. Bestandt.; Ateminsuff. od. ZNS-Depress.; Leberinsuff.; Schwangersch.; Stillz; Kdr. i. d. ersten zwei Lebensjahren. Schwangersch./Stillz.: Kontraind. NW: Somnol., Krampfanfälle, Dyspnoe (meist. i. Zusammenh. m. allerg. Reakt.), Atemdepress., Oberbauchschm., Diarrhö, Übelk., Erbrech., angioneurot. Öd., Urtik., Exanthem, Fatigue, Überempf. reakt. bis hin z. anaphylakt. Reakt.; zusätzl. f. -Saft: Methyl-/Propyl-4-hydroxybenzoat: Überempf.reakt., auch Spätreakt.; Benzylalkohol: allerg. Reakt. Warnhinw.: Enth. Propylenglycol; zusätzl. f. -Saft: Methyl- u. Propyl4-hydroxybenzoat, Sorbitol, Benzylalkohol u. Natrium. Beeintr. d. Reakt. verm. mögl.! Angaben gekürzt – weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte d. Fach- bzw. Gebrauchsinformation. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel. Stand: März 2022/Dezember 2021