Mit Mucofalk® zu mehr Wohlbefinden bei chronischem Durchfall und anderen Darmproblemen
Beim Thema Durchfall ist die erste Frage: akut oder doch chronisch? Wo ist der Unterschied? Was sind die Ursachen von chronischem Durchfall und wie kann man diese effektiv bekämpfen?
AMIRA klärt auf und liefert die Antworten. Denn eines ist sicher: Das Thema ist Betroffenen oft unangenehm, weshalb deine Kund*innen auf deine fachliche Kompetenz und auf Produktempfehlungen in der Apothekenberatung angewiesen sind.
Was charakterisiert chronischen Durchfall und was sind die Ursachen?
Chronischer Durchfall liegt dann vor, wenn die Beschwerden länger als zwei Wochen anhalten, unabhängig davon, ob die Durchfälle ständig oder schubweise auftreten. Der Stuhlgang kann dabei in Konsistenz und Menge variieren: Typischerweise ist dieser breiig bis flüssig und kommt in erhöhten Mengen vor. Häufige Ursache für chronischen Durchfall ist eine Nahrungsmittelunverträglichkeit bzw. Intoleranz für bestimmte Lebensmittel. Aber auch die Einnahme von Antibiotika, das Reizdarmsyndrom oder entzündliche Darmerkrankungen können chronischen Durchfall begünstigen.
Besonders fatal: Die Durchfallepisoden plagen Betroffene meist unerwartet und tauchen unkontrolliert auf, weshalb sich viele zurückziehen und sich in ihrem Alltag einschränken, vor allem in puncto spontaner Aktivitäten.
Mit Mucofalk® zurück zu mehr Wohlbefinden
Doch das Gute ist: Es gibt Therapiemöglichkeiten und mit Mucofalk® ein pflanzliches Arzneimittel, das du Betroffenen ans Herz legen kannst, um unterstützend den chronischen Durchfall zu therapieren. Mucofalk® ist ein pflanzliches Präparat aus indischen Flohsamenschalen, die durch ihr starkes Quellvermögen Wasser binden und somit den Stuhl regulieren können. Der Stuhl wird formbar und gleichzeitig normalisiert sich die Darmpassage. Mucofalk® fördert eine gesunde Darmflora und schafft Hilfe durch die Einnahme von einem Portionsbeutel oder einem gestrichenen Messlöffel zwei- bis sechsmal pro Tag, jeweils aufgelöst in einem Glas Wasser.
Durch die Einnahme von Mucofalk® können Betroffene wieder zu mehr Lebensqualität zurückfinden und müssen ihren Tagesablauf nicht ihren Beschwerden unterstellen. Somit kannst du deinen Kund*innen einen Helfer an die Hand geben, damit sie ihre Darmprobleme künftig schnell in den Griff bekommen.
Das Wirkprinzip von Mucofalk ist auch in diesem Video nochmal für dich erklärt:
Mucofalk®
Mucofalk® Apfel/Orange/Fit. Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen (Plantago ovata Samenschalen, gemahlen). Zusammensetzung: 5 g Granulat (1 Beutel bzw. 1 gestr. ML) enthalten: Arzn. wirks. Bestandteil: 3,25 g Indische Flohsamenschalen, gemahlen. Sonst. Bestandteile: Sucrose (Saccharose), Citronensäure, Dextrin (aus Mais oder Kartoffeln), Natriumalginat, Natriumcitrat (Ph.Eur.), Apfel- bzw. Orangen-Aroma, Natriumchlorid, Saccharin-Natrium. Anwendungsgebiete: Chronische Obstipation. Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich, bei Analfissuren, Hämorrhoiden. Unterstützende Therapie bei Durchfällen unterschiedlicher Ursache. Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird, z. B. bei Reizdarmsyndrom, wenn die Obstipation im Vordergrund steht. Zusätzlich Mucofalk® Fit: Unterstützend zu einer Diät bei Hypercholesterinämie. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Flohsamen oder einen der sonst. Bestandteile, plötzliche Änderung der Stuhlgewohnheit (länger als 2 Wochen), nicht abgeklärte rektale Hämorrhagien, nicht erfolgte Defäkation nach Einnahme eines Abführmittels, Schluckstörungen und andere Hals- und Rachenprobleme, Stenosen des Oesophagus, der Cardia oder im Gastrointestinaltrakt, drohender oder bestehender Darmverschluss (Ileus), Darmlähmung oder Megakolon-Syndrom. Kinder unter 12 Jahren. Warnhinweise: Vorsicht bei Kotstau und Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen; auf reichlich Flüssigkeitszufuhr achten. Eine Einzeldosis enthält 0,5 g Sucrose und 90 mg Natrium. Nebenwirkungen: Blähungen und Völlegefühl (klingen normalerweise im Verlauf der Behandlung ab). Bei ungenügender Flüssigkeitszufuhr (mind. 150 ml) können Bauchblähungen und Kotstau auftreten; Gefahr eines Ileus oder einer Oesophagusobstruktion. Überempfindlichkeitsreaktionen nach oraler Einnahme oder durch Hautkontakt, wie Rhinitis, Konjunktivitis, Bronchospasmus, und in einigen Fällen ein anaphylaktischer Schock oder auch Hautreaktionen, wie Exanthem und Pruritus, möglich. Wechselwirkungen: siehe Gebrauchsinformation. Dosierungsanleitung: Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren: 2–6 x tägl. 1 ML bzw. 2–6 x tägl. den Inhalt eines Beutels nach Einrühren in reichlich Flüssigkeit einnehmen. Packungsgrößen: 20 Btl., 100 Btl., 150 g Dose, 300 g Dose, Mucofalk® Fit nur in Btl. Stand: 10/2018
Dr. Falk Pharma GmbH, Leinenweberstr. 5, 79108 Freiburg