Auf geht‘s zur EM: Tipps für die Spieltage

Der Countdown läuft: Morgen wird die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland beginnen. Egal ob Du im Stadion stehst oder beim Public Viewing vor der Leinwand mitfieberst, mit dem Survival-Paket von AMIRA bist du bestens gerüstet!

Unser Land ist im Fieber, aber nicht, weil es sich einen Virus eingefangen hat, sondern aufgrund der Vorfreude auf die bevorstehenden Spiele, die in 14 deutschen Städten ausgetragen werden. Was hilft dir, den Tag so angenehm wie möglich zu gestalten? Wir haben einige Tipps für dich. 

Wenn es heiß wird und so mancher Gegner lästig wird… 

In so einem Fußballstadion gibt es eine Menge Plätze zum Sitzen oder Stehen, aber nicht immer kann man jeder Witterung trotzen. Mit An- und Abreise verbringt man unter Umständen schon mal zwei bis drei Stunden an seinem Platz eventuell in strömendem Regen oder in praller Sonne. Daher ist es empfehlenswert ein Regencape und einen guten Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (z.B. Ladival® von Stada, Cetaphil® Daylong von Galderma, Eucerin® Sun Protect von Beiersdorf, Avène® von Pierre Fabre, etc.) dabei zu haben. Der Sonnenschutz sollte großzügig aufgetragen werden. Auch eine Kopfbedeckung – am besten von deiner Lieblingsmannschaft – sollte nicht fehlen.  

Vor allem in den Abendstunden kann es sein, dass man von lästigen Stechmücken, Bremsen geplagt wird. Hier kann ein Repellent (Autan® von SC Johnson, Anti Brumm® von Hermes oder Soventol® Protect von Medice, u. a.) wertvolle Dienste erweisen. Einfach als letzte Schicht über den Sonnenschutz. Wurdest du doch gestochen oder bist Opfer eines Bienen- oder Wespenstichs geworden, weil die „Stadionwurst“ zu verführerisch geduftet hat, können kühlende Gele (zum Beispiel Fenistil® Gel von GlaxoSmithKline, Soventol® Gel oder Soventol® Hydrocortisonacetat Cremogel von Medice) helfen, den Juckreiz und die Schwellung zu vermindern.  

Stay hydrated! 

Wenn bei einem heißen Match die Sonne brennt, ist es umso wichtiger einen kühlen Kopf zu bewahren. Daher sollte die Devise lauten: Trinken, trinken, trinken! Durch die Hitze und starkes Schwitzen verliert unser Körper Flüssigkeit und Elektrolyte. Beides sollte ihm möglichst alkoholfrei wieder zugeführt werden. Wasser, verdünnte Schorlen oder auch isotonische Drinks sind dafür bestens geeignet. Beispielsweise liebern Frubiase® Sport von Stada, Elotrans® Reload von Stada, Elektrolyte+ von MCM Klosterfrau oder Doppelherz System® Elektrolyte Recharge von Queisser Pharma liefern dem Organismus Glucose, Elektrolyte, Vitamine, Spurenelemente und Cholin um die körpereigene Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten oder wiederherzustellen. 

Um seiner Mannschaft ausreichend Unterstützung zukommen zu lassen, werden die treuen Fans nicht müde und schmettern so manche Stadionhymne oder Fangesänge lauthals mit. Nur so dürfte die richtige Stimmung aufkommen. Damit du bis zum Ende durchhälst und am nächsten Tag nicht wortkarg oder sogar völlig verstummt bist, solltest du auch die Rachenschleimhäute befeuchten. Neben Getränken können Lutschpastillen mit Isländisch Moos (z. B. isla® moos von Engelhard) oder mit Zusätzen wie Hyaluronsäure (z. B. isla® med von Engelhard, GeloRevoice® von Pohl Boskamp, ipalat® HydroMed von Dr. Pfleger) oder speziellen Salzen (Emser Salz in Emser® Pastillen von Sidroga) helfen, damit nicht bei den Gesängen die Stimme versagt. 

Wenn der Magen rebelliert 

So ein Fußballspiel macht hungrig. Ob Stadionwurst oder Pommes rot-weiß, eines haben alle Speisen im Fußballstadion gemeinsam: sie sind fettig, salzig und werden oft hastig und schnell im Stehen gegessen, da man aufgrund des Fußballspiels auch nicht viel Zeit zum Essen hat. Dazu noch zuckrige Softdrinks oder alkoholische Getränke und zack: Es kann zu Sodbrennen oder einer Magenverstimmung kommen. Gele oder Kautabletten, die Antazida (Talcid® oder Rennie® von BayerVital, Riopan® von Dr. Kade, Gaviscon® von Reckitt Benckiser) enthalten, können die Beschwerden schnell abklingen lassen und den aufgebrachten Magen beruhigen.  

Ein kleines Missgeschick ist schnell passiert… 

Schnell kann man im Eifer des Gefechts mal stolpern oder hängenbleiben und schon kann es zu einer blutenden Schürfwunde oder zu einem Kratzer kommen. Mit etwas Wunddesinfektionsmittel und Pflastern in verschiedenen Größen und Zuschnitten ist die Wunde schnell und richtig versorgt. Bei stumpfen Verletzungen kann eine Sofort-Kälte-Kompresse eine Schwellung verhindern und den Schmerz lindern.  

Tipps für die Hygiene 

Öffentliche Toiletten oder sogenannte Dixi-WCs, werden von vielen Menschen benutzt. Dementsprechend kann es schnell passieren, dass die hygienischen Verhältnisse zu wünschen übriglassen. Es ist empfehlenswert, ein Händedesinfektionsmittel dabei zu haben. Damit werden zumindest Keime (Viren, Bakterien und Pilze) abgetötet, wenn es nicht möglich ist, sich gründlich die Hände zu waschen. Diese Produkte gibt es als Tücher (z. B.Sterillium® Protect & Care Händedesinfektionstücher oder Sterillium®Tissue von Hartmann oder Sagrotan® 2 in 1 von Reckitt Benkiser, Frank® Desinfektionstücher, u.a.), als Lösung (z. B.Sterillium® classic/Virugard/ med von Hartmann, Meditrade Ethasept® von Meditrade, Softa-Man® von B. Braun, WEPA® Hand-Desinfektion von Wepa, Formades® von PARAM, etc.) oder auch als Gel (z. B. Linola®sept von Dr. A. Wolff, Sterillium® Protect&Care von Hartmann, Alcoman®-Gel von Meditrade, Domotherm® Handdesinfektionsgel von Uebe Medical GmbH, u.a.).  

Du entscheidest, welche Darreichungsform dir lieber ist. Der Vorteil an den Tüchern ist, dass sie auch für Gegenstände oder Flächen eingesetzt werden können. Bei allen Produkten ist die korrekte Anwendung (ausreichende Menge und Einwirkzeit) für die Wirksamkeit entscheidend.

Du fieberst fleißig bei der EM mit und kannst gar nicht genug bekommen? Dann klick dich hier direkt zum nächsten Artikel und erfahre, was Fans helfen kann, die schnell ins Schwitzen kommen.