Beste PKA 2023: Das sind die Gewinnerinnen

Vergangene Woche fand die langersehnte Preisverleihung der „Besten PKA 2023“ statt. Unsere strahlenden Gewinnerinnen nahmen ihre wohlverdienten Preise entgegen. Der Raum war erfüllt von Stolz, guter Laune und lobenden Worten.

Sie sind tatkräftige Manager im Backoffice, ohne die in der modernen Vor-Ort-Apotheke nur wenig läuft: Die Rede ist von pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA). Sie sind ein unverzichtbarer Teil fast jeden Apothekenteams und für die Organisation und Verwaltung des Apothekenbetriebs verantwortlich. Doch nicht nur das, zu ihren vielfältigen Aufgaben zählen auch Betreuung von Warenbestand und -wirtschaft, der Social-Media-Kanäle ihrer Apotheke und der Kundschaft am Telefon. Sie behalten den Überblick – auch wenn Lieferengpässe mal die Laune verderben. 

Ziel: PKA sichtbarer machen

„Die Arbeit der PKA ist sehr wertvoll, doch häufig ist sie nach außen hin unsichtbar. PKA erledigen im Hintergrund viele wichtige Dinge für das Apothekenteam, sie haben deshalb einen Award verdient“, sagt Mohammadi Akhabach, Initiator und Ideengeber, von AMIRA Media. Deshalb haben wir im Sommer 2023 den neuen Wettbewerb „Beste PKA“ ins Leben gerufen.“ 
Auch der Jury zufolge nimmt die Kundschaft die Arbeit der PKA nicht ausreichend wahr. „In diesem Wettbewerb werden die oft unsichtbaren Heldinnen aus dem Backoffice der Apotheken ins Rampenlicht geholt, damit sie glänzen können“, erklärt Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleitung Messen und Kongresse bei der Avoxa und Jury-Mitglied des Wettbewerbs. „Wir sind stolz darauf, Teil dieser großartigen Initiative zu sein und freuen uns auf die positive Wirkung, die sie für die Branche haben wird“, so Bürge.

Preisübergabe in Graz

Die Preisverleihung fand vergangenen Donnerstag im Hause Institut AllergoSan in Graz statt. Nicht nur die magenta-farbenenen Akzente der Innenarchitektur sorgten für eine freundliche Atmosphäre, die musikalische Begleitung und der Sektempfang trugen dazu bei. „Ich freue mich, dass ich gemeinsam mit Frau Magister Frauwallner, der Geschäftsführerin des Instituts Allergosan, unsere drei Finalistinnen in Graz empfangen und ihre Preise in einem feierlichen Rahmen übergeben durfte.“ 

Die Bewerberinnen mussten sich einem benoteten Audit unterziehen, welches gemeinsam mit PKA, PTA und Apothekerinnen entwickelt wurde. Es war die Voraussetzung für eine Teilnahme am Wettbewerb. „60 Bewerberinnen haben dieses anspruchsvolle Audit durchlaufen. Drei von ihnen schafften es ins Finale“, erklärt Akhabach.

Beste PKA 2023: Das sind die Gewinnerinnen

Nach dem Studium aller Einsendungen stand fest: Die beste PKA 2023 ist Corinna Annen von der Reuland Apotheke in Schweich. 

Sie überzeugte die Jury auf allen Ebenen und darf sich über ein Preisgeld in Höhe von 3000,00 Euro freuen. „Ich bin sehr überwältigt und kann es noch nicht glauben. Ich freue mich riesig, es war ein toller Wettbewerb!“, sagte Corinna im Anschluss der Preisverleihung voller Freude. In einer kurzen Rede teilte sie ihre Emotionen mit dem gesamten Publikum: „In immer wieder schwierigen Phasen werden wir vor neue Herausforderungen gestellt und managen sie mit Bravour aus unserem Backoffice. Damit tragen wir maßgeblich zum Erfolg unserer Apotheken bei.”

Zur zweitbesten PKA wurde Franziska Brandt von der Klindwort Apotheke in Bad Schwartau gekürt. „Ich habe überhaupt nicht damit gerechnet und freue mich umso mehr für diese tolle Wertschätzung für diesen schönen Beruf“, sagte sie im Gespräch mit der AMIRA-Redaktion. Im festlichen Ambiente erhielt sie einen Scheck in Höhe von 1500,00 Euro.

Ebenfalls auf dem Podest landete Edith Kreuzer, die sich für den dritten Platz qualifizierte. 

Sie ist PKA mit Leib und Seele und arbeitet in der Stadt-Apotheke in Waldershof. „Ich bin sehr froh darüber, bei der tollen Veranstaltung überhaupt dabei zu sein und jetzt den dritten Platz zu bekommen. Es ist wunderschön. Vielen Dank!“, sagte sie in ihrem Statement.

Die Kandidatinnen wurden von ihren Apothekenteams vorgeschlagen und stellten sich einer Jury aus Branchenführern und Expertinnen. Bewertet wurden ihr fachliches Know-how, der Einsatz innovativer Tools im Berufsalltag, aber auch das Bemühen, PKA-Themen sichtbar zu machen oder potenziellen Nachwuchs für den Beruf zu begeistern.

„Die Preisverleihung war ein Akt der Wertschätzung, der Anerkennung und der Dankbarkeit für diesen Beruf, aber auch insbesondere für die tagtägliche Arbeit in der Apotheke“, kommentiert Akhabach. „Die Kunden müssen das Gefühl haben, dass diese drei Begriffe gelebt und auch nach außen getragen werden. Das ist der elementare Vorteil, den die Vor-Ort-Apotheken gegenüber den Versandapotheken haben.“

Abgerundet wurde das Programm durch eine Stadtführung durch Graz am Tag nach der Preisverleihung, bei der sich die Finalistinnen mit den Initiatoren des Wettbewerbs in lockerer Atmosphäre rege austauschen konnten.

Die AMIRA-Welt wird auch im kommenden Jahr die Beste PKA küren. „Wir werden weiterhin die PKA aus der Anonymität des Backoffice holen und die Leistungen dieser Berufsgruppe in Apotheken würdigen“, verspricht Akhabach.