Zähneknirschen – mit Folgen für Nacken und Rücken

Wenn wir Probleme des Tages im Schlaf gründlich durchkauen, kann der Druck, der beim nächtlichen Zähneknirschen (Bruxismus) auf das Gebiss entsteht, massiv sein: Bis zu 480 Kilogramm pro Quadratzentimeter sind möglich.

Die Kieferbewegung wird häufig durch Stress, Zahn- oder Kieferfehlstellungen oder ein emotionales Ungleichgewicht ausgelöst. Auch bestimmte Krankheiten können zu Zähneknirschen (Bruxismus) führen. Selten ist das Problem nicht: Rund jeder zweite ist einmal in seinem Leben betroffen. Doch Frauen zwischen 30 und 45 Jahren knirschen vermehrt mit den Zähnen, wie die Bundeszahnärztekammer informiert.

Bruxismus – negative Folgen für Zähne

Schädlich ist diese unbewusste Form der Stresskompensation vor allem für die Zahnhartsubstanz, denn es können Risse im Zahnschmelz entstehen, wodurch er empfindlicher für Karies wird. Bei sehr starkem Druck kann es zu Aussprüngen oder zu keilförmigen Schäden am Zahnhals kommen. Auch Kronen und Brücken sind gefährdet. Zudem kann sich der gesamte Biss aufgrund des Bruxismus verändern – mit negativen Folgen für den vollständigen Kieferapparat.

Kopf- und Rückenschmerzen können auftreten

Zu viel Druck im Kiefer kann sich auf die Muskulatur auswirken. So kann sich die Kaumuskulatur übermäßig entwickeln und unangenehm verspannen. Als Begleiterscheinung treten oftmals Kopfschmerzen auf. Die ständige Belastung auf Zähne und Kiefer kann sich außerdem negativ auf den Nacken und Rücken auswirken. Wenn du nachts viel mit den Zähnen knirschst, sind Rückenschmerzen sowie Beschwerden im Schulterbereich möglich.

Falls der Bruxismus stressbedingt auftritt, solltest du der Ursache auf den Grund gehen. Entspannungstechniken wie Yoga und Pilates, Meditation oder die Muskelentspannung nach Jacobsen können helfen, mehr Ruhe zu finden und der körperlichen Angespanntheit zu entkommen.

Besonders wichtig ist es, den Kauapparat zu entlasten. Dafür kann beim Zahnarzt eine harte Aufbiss-Schiene individuell angefertigt werden. Sie dämmt den Druck auf den Kiefer und schützt vor Zahnschäden.