Schluss mit dem Kurs – Schluss mit dem lästigen Juckreiz

Mehr als 2/3 aller Menschen leiden im Laufe ihres Lebens unter Hämorrhoiden. Und trotzdem bleibt es immer noch ein verschrienes Tabuthema! Unser Campus-Kurs beleuchtet das Thema dafür in Hülle und Fülle.

Doch ganz kurz schon mal die Basics vorweg: Hämorrhoiden werden ausgelöst durch eine Reihe verschiedener Ursachen, insbesondere einer Kombination aus genetischen Ursachen zusammen mit einem ungesunden Lebensstil mit ungünstiger Ernährung und falschem Toilettenverhalten. Juckreiz, Nässen, Brennen, leichte Blutungen – das alles kann als Folge auftreten.

Dich erwarten drei spannende Module, die darauf abzielen, dein Wissen sowie deine Beratungskompetenz in der Apotheke zu erweitern.

Du lernst in Modul 1 Ursachen, Symptome und Risikofaktoren kennen. Modul 2 befasst sich mit AMIRAs verschiedenen Produktempfehlungen - Posterisan® akut, Faktu® lind und Posterisan® protect. Welches Produkt eignet sich wann? Was gilt für Hämorrhoidalleiden in Schwangerschaft und Stillzeit? Im dritten und letzten Modul erfährst du, wie dir die diskrete und professionelle Apothekenberatung optimal gelingt!

Also nichts wie los! Bearbeite die Learning Journey, hole dir deine Wissensdosis, AMIRA-Punkte für unseren Prämienshop und lasse dich mit einem Abschlusszertifikat für deine Mühe belohnen! 

 

Pflichttexte:
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH, Berlin Faktu® lind Hämorrhoidensalbe/Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen Wirkstoff: Hamamelisblätter- und -zweigedestillat/Hamamelisblätter-Auszug. Zus.: 1 g Salbe enth. 62,5 mg Destillat aus frischen Hamamelisblättern und -zweigen (1:1,12-2,08), Destillationsmittel: Ethanol 6 % (m/m). Sonst. Bestandt.: Cetylstearylalkohol (Ph. Eur.); Citronensäure-GlycerolmonooleatGlycerolmonostearat-L-(+)-6-O-Palmitoylascorbinsäure-all-rac-α-TocopherolLecithin (2,5:7,5:20:20:25:25); Natriumedetat (Ph. Eur.); Glycerol(mono/di/tri)[adipat/alkanoat(C6-C20)/isostearat]; dickflüssiges Paraffin; mikrokristalline Kohlenwasserstoffe (C40-C60); Propylenglycol; weißes Vaselin; gereinigtes Wasser; Wollwachs (enth. Butylhydroxytoluol). 1 Zäpfchen enth. 400 mg Auszug aus Hamamelisblättern (1:2), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V). Sonst. Bestandt.: Glycerolmonooleate; Hartfett; mikrokristalline Kohlenwasserstoffe (C40-C60); Polyglycerolpoly(12- hydroxystearat); hochdisperses Siliciumdioxid, methyliert; alpha-Tocopherol (Ph. Eur.). Anw.: Salbe: Zur Besserung der Beschwerden bei Hämorrhoiden Grad I und II. Zäpfchen: Zur Linderung von Beschwerden wie Juckreiz, Brennen, leichte Blutungen bei Hämorrhoiden Grad I u. II. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gg. Hamamelis, Wollwachs (bei Salbe) oder einen d. sonst. Bestandteile. Nebenw.: Salbe Sehr selten: allergische Reaktionen durch Überempfindlichkeit gg. Inhaltsstoffe. Zäpfchen Häufig: kurz anhaltende Irritationen; sehr selten: allergische Reaktionen gegenüber Hamamelis-haltigen Externa. Die Salbe enthält Wollwachs, Butylhydroxytoluol, Cetylstearylalkohol und Propylenglycol. Packungsbeilage beachten. Stand: 03/2023
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH, Berlin Posterisan® akut 50 mg/g Rektalsalbe Wirkstoff: Lidocain Zus.: 1 g Rektalsalbe enth. 50 mg Lidocain. Sonst. Bestandt.: Cetylalkohol, Macrogole, gereinigtes Wasser. Anw.: Anwendung bei Erwachsenen; Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung; Symptomatische Behandlung von Juckreiz und Schmerzen im Analbereich (z. B. aufgrund von Hämorrhoiden). Gegenanz.: Überempfindlichkeit gg. Lidocain od. einen der sonst. Bestandteile. Nebenw: Sehr häufig: Lokale Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Jucken u. Brennen); häufig: Durchfall; gelegentlich: Anorektales Unwohlsein (z.B. leichte Schmerzen), Rötung (perianales Erythem) Enthält Cetylalkohol. Packungsbeilage beachten. Stand: 04/2024