Heuschnupfen: Kundenwunsch natürliche Therapien

Kaum zieht der Frühling ins Land, beginnen die Pflanzen auszutreiben – eine unliebsame Situation für Heuschnupfengeplagte. Wirksame Antiallergika auf chemischer Basis gibt es viele – gibt es da auch etwas „Natürliches“?

(Salz)Wasser Marsch – Pollen werden ausgespült

Rein physikalisch wirkt eine Nasendusche mit isotonischer Kochsalzlösung oder Meerwasser. Beide Nasenlöcher werden mit Salzlösung umspült, sodass die Pollen von der Schleimhaut entfernt werden, ohne eine allergische Reaktion auslösen zu können. Auch wenn es anfangs etwas Überwindung kostet, sollte nach jedem Aufenthalt im Freien kurz gespült werden. Es gibt entweder gebrauchsfertige Nasenduschen wie Kamillosan® Ocean Nasendusche von Cooper, Abtei Nasenspülung mit Meersalz von Perrigo oder Siozwo® Nasenspülung von Febena. 

Oder es gibt wiederverwendbare Nasenduschen (z. B. Emser® Nasendusche oder Emser® Kinder-Nasendusche Nasanita von Uriach, Wepa® Nasensülkanne oder Pari Montesol® Nasendusche), die mit sauberem Leitungswasser und einer definierten Salzmenge (z. B. Emser® Nasenspülsalz von Uriach oder Emser Salz® Beutel von Uriach, Wepa® Nasenspülsalz, Büttner-Frank-Nasenspülsalz) befüllt werden. 

Pflanzliche Wirkstoffe – dünne Datenlage

In der Schweiz wird ein Spezialextrakt aus Pestwurzblättern (Petasites hybridus L.) zur symptomatischen Behandlung von Heuschnupfen eingesetzt. Das pflanzliche Arzneimittel ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren. Die Arzneimittel Tesalin® N oder Zeller® Heuschnupfen sind in der Schweiz erhältlich, in Deutschland allerdings nicht.
 
Der Extrakt wurde in drei klinischen Studien untersucht. Unter anderem wurde das Arzneimittel mit Cetirizin verglichen und im Hinblick auf die Lebensqualität der Patient:innen analysiert. Es ergab sich eine äquivalente Wirksamkeit von Tesalin® N und Cetirizin. Zu den möglichen unerwünschten Wirkungen gehören gastrointestinale Beschwerden. In klinischen Studien zeigten sich keine Unterschiede in der Häufigkeit unerwünschter Wirkungen zwischen Tesalin N und Placebo, Müdigkeit wie bei Cetirizin & Co. treten eher nicht auf.

Das in Deutschland erhältliche Nahrungsergänzungsmittel Allvent® (intens) von Weber & Weber enthält neben Calcium und Vitamin C einen Extrakt aus der Wurzel von Astragalus membranaceus. Es wird zur Unterstützung des Immunsystems, insbesondere während der Allergiesaison (Pollenzeit) empfohlen. 

Homöopathische Mittel

Je nach Beschwerdebild gibt es verschiedene homöopathische Einzel- oder Komplexmittel. Häufig werden Galphimia glauca (kleiner Goldregen), Cardiospermum (Herzsame), Luffa operculata (Schwammgurke), Adhatoda vasica (indisches Lungenkraut) oder Acidum formicicum (Ameisensäure) eingesetzt. Diese werden nach der Ähnlichkeitsregel ausgewählt und mehrmals täglich gegeben. Da die Beschwerden sich häufig nur schwer einem Einzelmittel zuordnen lassen, gibt es im Handel verschiedene Komplexmittel, die als Tropfen, Globuli oder Tabletten eingenommen werden können. 

Das Heuschnupfenmittel DHU ist ab sechs Jahren zugelassen, Pascallerg® Tabletten von Pascoe bereits ab einem Jahr. Die Tropfen allergologes® von Dr. Loges können ab zwölf Jahren eingesetzt werden und allergin® von MCM Klosterfrau bereits ab sechs Jahren. Letzteres gibt es als Globuli, als Tropfen und als Tabletten im Handel.

Anthroposophische Medizin 

Von der Firma Weleda gibt es das Weleda Heuschnupfenspray®, das neben einem Quitten- auch Zitronenextrakt enthält. Das Nasenspray wird zur Behandlung allergischer Erkrankungen, insbesondere der Luftwege wie Heuschnupfen, eingesetzt. Es kann ab zwölf Jahren angewendet werden und hat eine reizlindernde und kräftigende Wirkung durch den Quittenextrakt. Durch den Zitronenextrakt wird es adstringierend und abdichtend auf die Schleimhäute.

Die Wala hat zum Schutz der Nasenschleimhäute den Nasenbalsam für Kinder® im Sortiment. Er soll das Bindegewebe der Nasenschleimhaut stärken und macht diese widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen. 

Die allseits bekannten Euphrasia Augentropfen von Wala wirken durch den enthaltenen Augentrost entzündungslindernd und regulieren den Flüssigkeitshaushalt der Augen. Potenziertes Rosenblütenöl wirkt zusätzlich beruhigend und lindernd. 

Die Calcium Quercus Globuli velati von Wala gelten als Allergiebegleiter und können unterstützend bei Allergien, Ekzemen und Hautentzündungen eingesetzt werden. Die glatte, unverborkte Spiegelrinde von 10 bis 15 Jahre alten Eichen (Quercus robur) wird wegen ihren entzündungslindernden Eigenschaften verarbeitet. Ihre Kalksalze wirken antiallergisch, die Gerbstoffe zusammenziehend und austrocknend. 

Schüssler Salze bei Allergien

Ein weiteres komplementäres Heilverfahren zur Behandlung von Heuschnupfen können die Schüssler Salze sein. Sie können auf sanfte Weise lästige Symptome wie Fließschnupfen oder Niesattacken lindern. Als Hauptmittel bei Pollenallergie gilt Natrium chloratum (Kochsalz), die Nummer 8 der Schüssler Salze. Damit lassen sich Beschwerden im Bereich von Nase und Augen wirksam behandeln. Als Konstitutionsmittel bei Allergieneigung sollte die Nummer 22 (Calciulm carbonicum) über einige Monate genommen werden. Ist die Nasenatmung erschwert und das Sekret weißlich, kann die Nummer 4 (Kalium chloratum) helfen. Die Allergiebereitschaft des Körpers wird durch die Nummer 24 (Arsenum iodatum) reduziert.
Die Schüssler Heuschnupfen-Kur enthält die Salze 2, 3, 4, 6, 8, 10 und 24.

Mit der „Kuhstallpille“ gegen Allergien

Lebt man auf einem Bauernhof mit traditioneller Viehhaltung oder im Umkreis von 300 m so ist man besser vor Allergien und atopischen Sensibilisierungen geschützt. Für diesen „Bauernhofeffekt“ ist ein Molkenprotein der Kühe – das Beta-Lactoglobulin – verantwortlich. Im Nahrungsergänzungsmittel Immunobon® von der österreichischen ERWO Pharma sind das Beta-Lactoglobulin sowie die Mikronährstoffe Zink, Eisen und Vitamin A enthalten. Diese Mikronährstoffe gelangen durch das Molkenprotein in die Immunzellen der Allergiker und mildern so die Folgesymptome wie Müdigkeit und Abgeschlagenheit durch den Ausgleich des Nährstoffmangels ab. Die praktischen Lutschtabletten können ab einem Alter von drei Jahren genommen werden und sollen mindestens über drei Jahre eingenommen werden. Ab Juni 2025 soll das Präparat in Österreich und Deutschland wieder verfügbar sein. 

Fazit

Mittel der Wahl zur Linderung der Symptome bei Heuschnupfen sind orale Antihistaminika, aber auch topische Corticosteroide. Rein physikalisch wirkende Nasenduschen sind therapiebegleitend sehr empfehlenswert. Bei komplementärmedizinischen Mitteln fehlen wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise, wer dennoch den Versuch nicht auslassen möchte, kann durch Ausprobieren genannter Präparate herausfinden, welches Mittel genau ihm oder ihr hilft.