Nervöse Unruhe – wie man sie erfolgreich bekämpfen kann

Wer kennt sie nicht, die Tage an denen einem einfach nichts zu gelingen scheint? Man ist hektisch und unkonzentriert, schnell gereizt und vergisst selbst Dinge, die einem sonst immer so wichtig waren. Was hilft?

Es kribbelt tief im Inneren der Seele, man ist dünnhäutig, alles geht einem nahe, man fühlt sich schnell angegriffen und findet einfach nicht die nötige Ruhe, um sich zu entspannen. Wie gut, wenn der Zustand der nervösen Unruhe einfach so vorüber geht, und wie belastend, wenn diese Grundstimmung einfach immer weiter andauert.

Laut einer Studie leiden etwa ein Viertel der Deutschen zumindest zeitweise unter dieser Befindlichkeitsstörung die häufig durch Stress, Termindruck und allgemeiner Überforderung ausgelöst wird. Ob es nun dich selbst betrifft oder ob es deine Kund:innen sind, denen du helfen möchtest – hier erfährst du das Wichtigste zum Thema und zur Beratung in der Apotheke.

Laut einer Studie leiden etwa ein Viertel der Deutschen zumindest zeitweise unter dieser Befindlichkeitsstörung die häufig durch Stress, Termindruck und allgemeiner Überforderung ausgelöst wird. Ob es nun dich selbst betrifft oder ob es deine Kund:innen sind, denen du helfen möchtest – hier erfährst du das Wichtigste zum Thema und zur Beratung in der Apotheke.

Organische Ursachen ausschließen

Wenn der Ausgleich zwischen An- und Entspannung nur noch schwer möglich ist und man den ganzen Tag wie unter Strom erscheint, fällt es den Betroffenen schwer, loszulassen und das Gedankenkarussell im Kopf wieder auszuschalten. Sie sind am Tag zerstreut, nervös sowie fahrig und finden nachts nicht in den Schlaf. Die Ursachen hierfür können vielfältig sein und nicht immer ist ein Medikament aus der Apotheke die alleinige Lösung für das Dilemma, in dem die Menschen stecken. Sie können aber dabei helfen, sich zu erden, um diese Probleme mit einem klareren Kopf anzugehen.

Doch Vorsicht: Bevor du in die Beratung einsteigst, solltest du deine Kundschaft zunächst fragen, ob sie diesbezüglich schon einmal ärztlichen Rat eingeholt hat, um mögliche körperliche Ursachen auszuschließen. Einige organische Erkrankungen haben ähnliche Symptome wie die Menschen mit nervöser Unruhe sie beschreiben. Herzklopfen, Schwindelanfälle, Schweißausbrüche, Zittern oder ein abnormes Hitze- und Kälteempfinden können beispielsweise auch im Zusammenhang mit einer hormonellen Dysbalance, Schilddrüsen-, Herz- oder Blutdruckbeschwerden oder einem unerkannten Diabetes mellitus stehen. Wenn körperliche Ursachen für diese Empfindungsstörung ausgeschlossen wurden, dann kommst du mit deiner pharmazeutischen Beratung ins Spiel. Besonders im Bereich der Phytotherapie gibt es viele Möglichkeiten, mit denen du deiner Kundschaft helfen kannst.

Pflanzliche (Arznei-)Mittel bei nervöser Unruhe

Lavendel (lat. Lavandula angustifolia):

Getrocknete Lavendelblüten enthalten ein bis drei Prozent ätherisches Öl, Lamiaceen-Gerbstoffe, Phenolcarbonsäuren, Linalylacetat, Linalool, Flavonoide und Cumarine. Sie haben beruhigende, krampflösende, antidepressive, angstlösende und antiseptische Eigenschaften und werden seit langer Zeit zur Beruhigung bei Nervosität, Angst oder Schlafstörungen genutzt. Bereits das Inhalieren des ätherischen Öls aus den Lavendelblüten kann bei Einschlafstörungen helfen. Für einen Lavendeltee werden ein bis zwei Teelöffel der Blüten mit etwa 150 Milliliter heißem Wasser übergossen und etwa zehn Minuten abgedeckt ziehen gelassen. Von diesem Tee sollten erwachsene Menschen bei nervöser Unruhe etwa drei Tassen über den Tag verteilt zu sich nehmen. Ein Beispiel für ein pflanzliches Präparat mit dem Arzneilavendelöl ist Lasea (Dr. Willmar Schwabe). Die Weichkapseln werden unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (vorzugsweise ein Glas Trinkwasser) eingenommen.

Baldrian (lat. Valeriana officinalis):

Die krautige Pflanze aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) hat eine Wurzel, die unter anderem ätherische Öle, Flavonoide, Sesquiterpene, Valepotriate und Lignane enthält, die bei Schlafproblemen und Nervosität helfen können. Die Inhaltsstoffe der Baldrianwurzel wirken beruhigend, kräftigend, schlaffördernd und angstlösend. Sie kann bei geistiger Erschöpfung, bei nervösen Anspannungen oder depressiven Episoden sowie auch bei Reizbarkeit und Nervosität eingesetzt werden. Je nach Dosierung überwiegt entweder die beruhigende oder die schlaffördernde Komponente.

Baldrianhaltige Fertigarzneimittel gegen nervöse Unruhe sind zum Beispiel Baldrian-Dispert Tag (PharmaSGP), Sedacur forte (Schaper & Brümmer), Euvegal Balance (Dr. Willmar Schwabe) und Baldrian-ratiopharm (ratiopharm).

Passionsblume (lat. Passiflora incarnata):

Die Kletterpflanze aus der Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae) kann ebenfalls gegen nervöse und stressbedingte Beschwerden eingesetzt werden. Sie enthält Flavonoide, Passicol, Gynocardin sowie die y-Pyronderivate Maltol und Ethylmaltol, die eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem entfalten und krampflösend wirken. So liegt ihr Hauptanwendungsgebiet bei nervösen und ängstlichen Spannungszuständen, stressbedingten Bauch- und Kopfschmerzen, Einschlafstörungen, innerer Unruhe und psychosomatisch bedingtem Herzklopfen. Sie ist gut verträglich und nebenwirkungsarm, sodass ein Tee sogar für Kinder empfohlen werden kann.

Monopräparate, die einen Passionsblume-Trockenextrakt enthalten, sind beispielsweise Lioran centra, Lioran die Passionsblume (beide Niehaus Pharma), PassioBalance (Stada), Kytta Sedativum für den Tag (Wick Pharma) und Dr. Böhm Passionsblume 425 mg (Apomedica Pharmazeutische Produkte).

Melisse (lat. Melissa officinalis):

Die Zitronenmelisse enthält in erster Linie ein ätherisches Öl, Gerbstoffe, Flavonoide, Bitterstoffe und Triterpensäuren. Das Öl hat unter anderem beruhigende und krampflösende Eigenschaften. Sie kann als Teeaufguss innerlich sowohl bei nervös bedingten Magen- und Verdauungsbeschwerden sowie Schlaflosigkeit als auch allgemein gegen Stressbeschwerden eingesetzt werden. Traditionell unterstützt sie zudem das Herz-Kreislauf-System bei stressbedingtem Bluthochdruck und nervösen Herzbeschwerden.

Ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel mit Melisse ist Klosterfrau Melissengeist (Klosterfrau). Das Präparat wird schon seit 1826 bei nervöser Unruhe empfohlen.

Rosenwurz (lat. Rhodiola rosea): Etwas weniger bekannt für die unterstützende Wirkung bei nervöser Unruhe ist die sukkulente Pflanze aus der skandinavischen Region. Sie wird schon seit der Zeit der Wikinger als Heilpflanze unter anderem zur Stärkung der Kraft und Ausdauer eingesetzt und wurde bereits im Altertum beschrieben. Wie der Name nahelegt, wird hier vor allem der Wurzelstock verwendet, der nach dem Anschneiden intensiv nach Rosen duftet. Er enthält Flavonoide, Proanthocyanidine, organische Säuren, Terpenoide und Phenylpropane sowie Phenylethylderivate, die vermutlich für die Wirkung verantwortlich sind.

Studien zeigen eine Wirkung auf Beschwerden neurologischer Art und Ermüdungssymptome. Auch kardioprotektive, angstlösende, antidepressive und stressvermindernde Symptome sind bei diesem Dickblattgewächs nachgewiesen worden. Ein Fertigarzneimittel mit Rosenwurz ist beispielsweise Rhodiologes (Dr. Loges). Die Dosierung beträgt morgens und mittags jeweils eine Filmtablette.

Es gibt auch viele Präparate, die aus Kombinationen der genannten Pflanzen bestehen, beispielsweise:

  • Baldrian & Hopfen: Baldrian & Hopfen: AllunapretBaldrian & Hopfen: Allunapret (Bionorica)
  • Baldrian, Hopfen, Melisse: Baldrian, Hopfen, Melisse: BaldriparanBaldrian, Hopfen, Melisse: Baldriparan zur Beruhigung (PharmaSGP)
  • Baldrian & Melisse: Baldrian & Melisse: EuvegalBaldrian & Melisse: Euvegal 320 mg/160 mg (Dr. Willmar Schwabe)
  • Baldrian, Hopfen, Passionsblume: Baldrian, Hopfen, Passionsblume: KyttaBaldrian, Hopfen, Passionsblume: Kytta Sedativum (Wick Pharma)
  • Baldrian, Johanniskraut, Melisse:Baldrian, Johanniskraut, Melisse: SedaristonBaldrian, Johanniskraut, Melisse: Sedariston Tropfen (Aristo Pharma)
  • Baldrian, Melisse, Passionsblume: Baldrian, Melisse, Passionsblume: VivinoxBaldrian, Melisse, Passionsblume: Vivinox Nervenruhe (Dr. Gerhard Mann Chem.-pharm. Fabrik)

Homöopathie und Nahrungsergänzungsmittel bei nervöser Unruhe

Auch alternative Präparate werden in diesem Bereich häufig nachgefragt. Beispielsweise in der Homöopathie, wo Monopräparate wie Argentum nitricum D12 (DHU) oder Kombinationspräparate wie Calmvalera (Hevert) sanfte Unterstützung bieten wollen. Bekannt ist auch Neurexan (Biologische Heilmittel Heel). Es enthält Avena sativa (Hafer) D2, Coffea arabica (Kaffee) D12, Passiflora incarnata (Passionsblume) D2 und Zincum isovalerianicum (Zinkvalerat) D4.

Auch Präparate, die aus einer Kombination von Vitaminen und Mineralstoffen bestehen, haben den Anspruch, ausgleichend und stabilisierend bei nervöser Unruhe unterstützen zu können. NeuroBalance (Hevert) beispielsweise enthält die Mineralstoffe Magnesium, Selen und Zink und das wasserlösliche B-Vitamin Biotin. Das Nahrungsergänzungsmittel trägt zu einer normalen psychischen Funktion und zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.

Nicht-medikamentöse Maßnahmen

Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Aromatherapie, Meditation, Massagen, Yoga oder Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson kannst du deinen Kund:innen ebenso unterstützend ans Herz legen, aber auch selbst nutzen. Dazu findest du auch im AMIRA-Campus ein Video, das dir dabei helfen kann, den stressigen Alltag in der Apotheke am Feierabend hinter dir zu lassen.

Hinweis: Bei den genannten Marken handelt es sich lediglich um Beispiele. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.