PTA-Gehalt – reicht es zum Leben?
Als PTA bist du ein essenzieller Teil unseres Gesundheitssystem. Doch reicht ein PTA-Gehalt, um in Deutschland gut und sorglos zu leben? Wir haben die Entlohnung unter die Lupe genommen. Hier der Überblick für dich.
PTA-Gehalt – Lebenshaltungskosten in Deutschland
Wie viel Einkommen ist in Deutschland zu wenig und ab wie viel Gehalt kannst du relativ sorglos leben? Laut Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Statistischem Bundesamt (StBA) werden jegliche Ausgaben als Kosten definiert, die in einem durschnittlichen Haushalt im Alltag und für das normale (Über)Leben anfallen. Dabei muss eine Vielzahl an Faktoren – zum Beispiel Miete, Freizeitgestaltung oder Nutzung von ÖPNV oder Auto – berücksichtigt werden.
Ein Single-Haushalt benötigt in Deutschland circa 1.700 Euro im Monat, ein 2-Personen-Haushalt liegt bei 2.923 Euro, 3-Personen-Haushalte bei 3.442 Euro und ein Vier- oder Fünf-Personen-Haushalt bei circa 4.000 Euro. Alle angegebenen Werte sind Nettobeträge. Zusätzlich spielen wie auch bei den Gehältern regionale Unterschiede eine ausschlaggebende Rolle.
PTA-Gehalt in der Übersicht
PTA-Tabelle Bundesrahmentarifvertrag
PTA-Gehaltstabelle Nordrhein
*Gehälter als Bruttoeinkommen, Quelle: ADEXA
Der Durchschnitt beim PTA-Gehalt liegt nach sechs Berufsjahren knapp über den Lebenshaltungskosten für einen Einzel-Haushalt, auch nach 15 Berufsjahren reicht es nicht wirklich für einen 2-Personen-Haushalt. Dabei ist zu beachten, dass die meisten 2-Personen-Haushalte sich aus Partner:innen zusammensetzen, bei denen beide Parteien ein gewisses Einkommen erzielen. Aufgrund eines Arbeitsausfalls seitens einer Partei – beispielsweise durch Krankheit oder die Pflege eines Familienmitglieds – kann es vorkommen, dass ein Haushalt übergangsweise von einer Person finanziert werden muss.
PTA an der Armutsgrenze
In Deutschland gelten Haushalte als „arm“, wenn sie weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen, mittleren Einkommens als monatliches Nettoeinkommen zur Verfügung haben. Eine PTA-Gehalt beläuft sich in den ersten beiden Berufsjahren auf circa 1.400 Euro netto (Vollzeit) – in Deutschland arbeiten allerdings nur 41 Prozent in Vollzeit. Somit liegt das PTA-Gehalt in den ersten zwei Jahren 200 Euro über der Armutsgrenze. Eine signifikante, übertarifliche Gehaltserhöhung ist eher eine Seltenheit.
Grundrente für PTA?
Ab dem 01. Januar 2021 ist das Gesetz zur Grundrente in Kraft getreten – das heißt, wer 35 Jahre „Grundrentenzeit“ angearbeitet und dabei unter 80 Prozent des Durchschnitts (2021: 2.770 Euro brutto) verdient hat, hat einen eventuellen Anspruch auf einen Rentenzuschlag und wird ohne Antrag von der Rentenversicherung geprüft. Für Menschen mit mindestens 33 Jahre Grundsicherungszeit gibt es eine geringere Aufstockung, die aber jeden weiteren Monat ansteigt, bis die volle Grundrente mit 35 Jahren erreicht ist. Laut Rentenberechnung bekommt eine PTA nach 35 Beitragsjahren mit einem Jahresbruttoeinkommen von 31.000 Euro (die meisten verdienen weniger) circa 800 Euro Rente im Monat. Damit liegt der Rentenbezug deutlich unter der von der Koalition gezogenen Grenze von 1.250 Euro Rente im Monat und es müsste ein Anspruch auf Rentenaufstockung bestehen – auch für Menschen, die bereits in der Rente sind.
Wie sind eure Erfahrungen in Bezug auf das Gehalt? Antworte gerne im Kommentarfeld.