Schief gewickelt? – Wickel mit Pflanzenextrakten

<p>Wickel gehören zu den altbekannten und bewährten Hausmitteln und sind ein wichtiger Bestandteil der anthroposophischen Medizin und der Hydrotherapie nach S. Kneipp. Weißt du, wie Wickel angelegt und hergestellt werden?</p>

Was genau ist ein Wickel?

Im Gegensatz zu einer Auflage, die nur auf einer bestimmten Stelle am Körper (Herz, Blase, Niere, Leber) aufliegt, wird ein Wickel immer um den ganzen Leib (Brust- oder Bauchwickel) oder ein Körperteil (Arm, Bein, Hals, etc.) herumgeführt. Normalerweise besteht der Wickel aus drei Schichten: einem feinen Innentuch (meist aus Leinen), das mit der Wirksubstanz getränkt oder präpariert wird, einem Zwischentuch (aus Baumwolle), um das Innentuch zu befestigen und einem Außentuch (Schal, Handtuch oder Decke), mit dem man sich oder das Körperteil umhüllt.

Von der Firmen Retterspitz® oder Wickel & Co.® gibt es fertige Wickeltextilien, die sich schneller und einfacher handhaben lassen.

Wickel: Anwendung und Wirkungsweise

Je nachdem, ob die Wirksubstanz kalt oder warm aufgebracht wird, kommt es zu einem initialen Kältereiz oder gleich zu einer Durchwärmung. Anschließend entsteht zwischen Haut und Wickel eine heilende Dunstatmosphäre, die nach und nach zur Gefäßerweiterung und somit zur vermehrten Durchblutung und Erwärmung führt. Mit der kontinuierlichen Temperaturerhöhung lösen sich auch die Wirkstoffe aus dem Innentuch. Spätestens wenn sich dieses trocken anfühlt, sollte der Wickel abgenommen oder erneuert werden. Durch die Ruhe und Entspannung werden die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert, Schmerzen und Beschwerden gelindert sowie das Immunsystem unterstützt. Die Wirksamkeit von Wickeln und Auflagen ist wissenschaftlich wenig untersucht. Die meisten Empfehlungen gehen auf langjährige Beobachtungen zurück.

 

Bekannte Wickel und ihre Anwendungsgebiete:

• Wadenwickel bei Fieber: Wadenwickel werden normalerweise mit Wasser gemacht (Cave: Temperatur nur ca. 2 °C unter der Körpertemperatur, nicht eiskalt), aber auch der Saft einer Zitrone oder Essig können hinzugefügt werden. Innentücher werden getränkt, um die Waden (vom Knöchel bis zum Knie) gewickelt und für zehn Minuten dort belassen. Dies führt zu einer sanften Temperatursenkung und kann bei Bedarf noch zweimal im Abstand von 30 Minuten wiederholt werden. Wadenwickel sollten nur durchgeführt werden, wenn der Betroffene warme Füße hat.

• Lavendelwickel bei Reizhusten und Bronchitis: Ca. 10 Tropfen Lavendelöl 10 % (von Wala – PZN 02088507 oder Weleda – PZN 00572877) auf das angewärmte Innentuch träufeln und mittig auf den Brustkorb legen, mit Zwischentuch und Außentuch umhüllen und für 15 bis 20 Minuten wirken lassen. Innentuch entfernen und nochmal dieselbe Zeit nachruhen. Lavendel wirkt entzündungshemmend, entspannend und beruhigend, sowie fiebersenkend und schmerzlindernd. Achtung: Sowohl bei Allergikern als auch Nicht-Allergikern kann es durch diese Menge Lavendelöl zu Hautreizungen kommen.

• Retterspitzwickel – das Allroundtalent: Retterspitz® Äußerlich (von Retterspitz GmbH – PZN 0867667) enthält unter anderem Thymol, ätherische Öle (Rosmarin, Bergamotte, Zitrone, Orangenblüte) und Arnikatinktur und wird 1:1 mit frischem, kaltem Wasser verdünnt. Mit dieser Mischung wird das Innentuch getränkt. Die Anwendung kann in einem Zeitraum von 1,5 bis 2 Stunden mehrfach wiederholt werden (immer, wenn das Innentuch trocken wird) und wird zur unterstützenden physikalischen Therapie gegen Schwellungen, Entzündungen (z. B. Sonnenbrand, Insektenstiche, „Impfarm“), (Sport-)Verletzungen, Milchstau und Brustentzündungen, Arthrosen, nach Operationen und gegen Fieber eingesetzt.

• Kartoffelwickel bei schmerzhaften Halsentzündungen: Zwei bis drei Kartoffeln weichkochen, im Innentuch zerdrücken und mit Zwischentuch und Schal möglichst warm um den Hals legen. Die feuchte Wärme der Kartoffel zieht förmlich den Schmerz aus dem wunden und entzündeten Hals. Aber Vorsicht – die Kartoffeln etwas abkühlen lassen, sonst besteht Verbrennungsgefahr.

• Quarkwickel gegen Schmerzen und Entzündungen: Das Innentuch wird messerrückendick mit Quark bestrichen und am betroffenen Körperteil befestigt. Wenn der Quark trocken und bröselig wird, den Wickel erneuern. Die feuchte Kälte wirkt kühlend, entzündungshemmend, sekretverflüssigend, schmerzlindernd, fiebersenkend und abschwellend. Man geht davon aus, dass die enthaltenen Milchsäurebakterien für die Wirkung verantwortlich sind. Bekannte Anwendungsgebiete sind Brustentzündungen, Bronchitis und Sinusitis, Sportverletzungen, Sonnenbrand und Arthrose.

 

Aber auch mit anderen Heilpflanzenaufgüssen (Kamille, Zinnkraut, etc.), ätherischen Ölen (Thymian, Myrte, Eukalyptus) lassen sich wirksame Wickel oder Auflagen gegen verschiedenste Beschwerden herstellen. Viele Kund:innen sind dankbar für einen kostenlosen Zusatztipp zu den ärztlich verordneten Medikamenten, mit dessen Hilfe ihre Beschwerden einfach und wirksam gelindert werden können und kommen so umso lieber wieder zu uns in ihre Apotheke vor Ort.