Welt-Rheuma-Tag: „Gemeinsam statt einsam“

<p>Heute, am 12. Oktober, wird der Welt-Rheuma-Tag begangen, der hierzulande von der Deutschen Rheuma-Liga maßgeblich mitgestaltet wird. Der Tag steht unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam“. Worum geht's da genau?</p>

Rheuma hat viele Gesichter: Arthrose, Gicht, Osteoporose, Fibromyalgie, ja selbst Rückenschmerzen werden zum Formenkreis „Rheuma“ gezählt. Welche genau, erfahrt ihr am Ende des Artikels.

Klar ist, das von diesen Erscheinungsformen ausgesprochen viele Menschen heimgesucht sind, Schätzungen für Deutschland gehen von 17 Millionen Betroffenen aus, und längst nicht alle sind alt. Rheuma ist also eine echte „Volkskrankheit“. Aber das wisst ihr aus den täglich vielen Begegnungen am HV-Tisch sicher selbst. Vielen Menschen helfen spezielle Medikamente oder freiverkäufliche Schmerzmittel. Anderen tut gegen ihre Schmerzen und zur Erhaltung ihrer Beweglichkeit regelmäßige, auf die Beschwerden zugeschnittene Bewegung in Gemeinschaft gut. Die aber war – im Gegensatz zum Medikamentenerwerb – während der Pandemiejahre häufig nicht möglich, Lockdowns und Kontakteinschränkungen haben es Erkrankten erschwert, ihr Programm zu absolvieren.

Pandemie hat „bewegungslos“ gemacht

Deshalb stellt die Deutsche Rheuma-Liga den heutigen Aktionstag unter das Motto „Gemeinsam statt einsam – mehr bewegen mit der Rheuma-Liga!“ Damit sollen Betroffene aus der pandemiebedingten Einsamkeit geholt werden. „Lassen Sie uns gemeinsam mehr für die Teilhabe und gegen die Vereinsamung von Menschen mit Rheuma tun“, sagt Rotraut Schamle-Grede, Präsidentin der Deutschen Rheuma-Liga, anlässlich des heutigen Welt-Rheuma-Tags. Die Liga beruft sich auf eine Untersuchung des Deutschen Zentrums für Altersfragen, die ergeben habe, dass Menschen in der zweiten Lebenshälfte sich momentan deutlich einsamer fühlen als in den Vorjahren. Die Pandemie habe „bewegungslos“ gemacht, teilt die Liga mit, denn überall seien Bewegungsangebote ausgefallen und noch nicht wieder in vollem Umfang verfügbar. Dr. med. Matthias Schmidt-Ohlemann, orthopädischer Rheumatologe und Vorstands-Mitglied der Deutschen Rheuma-Liga hält das für ausgesprochen problematisch: „Vereinsamung und Bewegungsmangel sind eine ungünstige Kombination, der Abbau von beidem ist nicht nur wichtig für den sozialen Zusammenhalt, er gehört zur Gesundheitsvorsorge.“

„Gemeinschaftsgefühl endet nicht am Beckenrand“

Dass die Pandemie keine leichte Zeit gewesen ist, kann Marianne Korinth, stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands Bremen, nur bestätigen: „Ich habe in der Pandemie mit dauerhaft starken Schmerzen und massiven Bewegungseinschränkungen gelebt, weil ich nicht wie gewohnt am Wasser-Bewegungstraining teilnehmen konnte“, sagt sie über ihre Erfahrungen. Das Schöne am Sport in Gemeinschaft sei zudem, dass man Zeit miteinander verbringen und sich austauschen könne, auch über die eigentliche Trainingszeit hinaus. Korinth: „Unser Zusammenhalt und das Gemeinschaftsgefühl enden nicht am Beckenrand.“

Bewegung und Gemeinschaft fördern die Landes- und Mitgliedsverbände der Rheuma-Liga nicht nur mit Funktionstraining, sondern mit vielen spannenden und abwechslungsreichen, neuen Angeboten, von A wie Aquabouncinig über Qigong, Tai-Chi, Tanz, Yoga bis hin zu Z wie Zilgrei. Dazu stellt die Liga Poster und Tools für zuhause zur Verfügung, auch die App „Rheuma-Auszeit“ und Bewegungsvideos gehören dazu, getreu dem grundlegenden Anspruch der Rheuma-Liga: „Gemeinsam mehr bewegen“.

AMIRA meint: Legt Patienten und Kunden, bei deren Beratung das Wort „Rheuma“ fällt, ruhig die Deutsche Rheuma-Liga ans Herz. Deren Aktivitäten fördern die Beweglichkeit – sowohl die körperliche, wie auch die soziale.

Ihr wollt wissen, welche Erkrankungen und Veränderungen des Körpers unter Rheuma zusammengefasst werden? Es sind unter anderem diese:

  • Arthrose: das weltweit häufigste Gelenkleiden
  • Fibromyalgie: Schmerzen am ganzen Körper
  • Gicht: Gelenkentzündung durch Harnsäurekristalle
  • Kollagenosen: Systematische Autoimmunerkrankungen
  • Osteoporose: Leben mit brüchigen Knochen
  • Psoriasis Arthritis: Gelenkentzündung bei Schuppenflechte
  • Rheumatoide Arthritis: Entzündliche Gelenkerkrankung
  • Rückenschmerzen: das Volksleiden schlechthin
  • Sjögren-Syndrom: trockener Mund und trockene Augen
  • Systemischer Lupus erythematodes
  • Systemische Sklerose/Sklerodermie
  • Vaskulitis: Gefäßentzündungen
  • Rheuma bei Kindern

(Zusammenstellung: Deutsche Rheuma-Liga)

 

Fachlich werden wir uns mit dem Thema Rheuma zu einem späteren Zeitpunkt auseinandersetzen. Aber schon jetzt interessiert uns: War euch bekannt, wie viele Erscheinungsformen unter Rheuma subsumiert werden? Über eine Antwort würden wir uns freuen.