Entspannungstechniken – so kommst du gelassen durch die Vorweihnachtszeit
Dieses Jahr trifft die Vorweihnachtszeit auf die Corona-Pandemie, die Menschen sind häufig nervlich angespannter als sonst. Hier bekommst du ein paar Tipps von mir, wie du dich im Apothekenalltag entspannen kannst.
Auf Stress reagiert unser Körper unter anderem mit Muskelanspannung. Wenn wir diesen Stress nicht abbauen, kann dies zu einem dauerhaften Anspannungszustand der Muskeln (chronisch erhöhter Muskeltonus) führen. Es empfiehlt sich daher, die Muskelanspannung regelmäßig zu lösen. Das geht am besten, wenn wir bestimmte Muskeln gezielt an- und entspannen. Das wird auch progressive Muskelentspannung genannt.
Und so funktioniert‘s:
- Etwa fünf bis sieben Sekunden alle Muskeln im Körper gleichzeitig anspannen: Augen schließen und Oberschenkel, Po, Bauchmuskulatur anspannen, Hände zu Fäusten ballen, Füße in den Boden drücken, Gesicht, Arme – einfach alle Muskeln aktivieren.
- Nach fünf Sekunden die Anspannung im gesamten Körper lösen und die sich ausbreitende Entspannung genießen. Am besten dreimal hintereinander durchführen und danach kräftig strecken. Das hilft dir gegen Müdigkeit und Ärger gleichermaßen. Zwischen den Übungen solltest du eine kleine Entspannungspause von ca. 30 Sekunden einlegen.
Schnelles Shiatsu
Die Druckmassage nach fernöstlicher Tradition ist eine einfache Druckmassage, die du schnell einmal zwischen HV und Rezeptur selbst durchführen kannst. Sie soll dabei helfen, Geist, Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen. Auch diese Übung eignet sich besonders für die Entspannung zwischendurch.
Lege einfach eine Hand in die Mitte deiner Brust und die andere auf den Bauch in der Nabelgegend. Schließe die Augen und achte ganz bewusst auf deinen Herzschlag und die regelmäßigen Atemzüge. Verharre in dieser Position für einige Sekunden und konzentriere dich ganz auf dein Innerstes. Im Anschluss an diese Übung nimm den linken Mittelfinger oder den kleinen linken Finger zwischen deinen rechten Zeigefinger und rechten Daumen. Drücke vorsichtig mit dem rechten Zeigefinger auf den Fingernagel und mit dem Daumen auf die Fingerbeere. Auch diesen Vorgang solltest du zwei oder drei Atemzüge lang halten.
Die Fingerdruckmassage kann mit verschiedenen Fingern durchgeführt werden, denn laut der Akupressur-Lehre soll jeder einen anderen Bereich stimulieren:
- Der Daumen harmonisiert das Verdauungssystem und vertreibt Sorgen, Selbstzweifel und Grübeleien.
- Der Mittelfinger stimuliert Galle und Leber und vertreibt Wut und Gereiztheit.
- Der Zeigefinger harmonisiert Niere und Blase und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
- Der Ringfinger bringt Darm und Lunge in Einklang und erleichtert das Loslassen in allen Bereichen.
- Der kleine Finger harmonisiert Herz sowie Kreislauf und verbreitet Gelassenheit.