Einmal Waldbaden, bitte!
Waldspaziergänge sind was Feines. Wenn man´s richtig anstellt, wird ganz schnell ein besonderes Erlebnis daraus. Das nennt sich „Waldbaden“ und ist toll für Körper und Geist. AMIRA sagt dir, wie du in die Waldbadewanne steigst…
Hannah lauscht dem sanften Einrasten der Apothekentür - Feierabend! Nach einem langen Tag zwischen Beratungsgesprächen und Medikamentenschränken atmet sie tief ein, spürt die frische Luft und die warmen Sonnenstrahlen auf ihrer Haut.
Statt nach Hause zu eilen, zieht es sie zu dem kleinen Wäldchen, das kaum fünf Gehminuten von der Offizin entfernt ist. Ein paar Schritte hinein ins Grün, und die Welt um Hannah herum verändert sich spürbar. Die Geräusche der Stadt ebben ab, und die Stille des Waldes umfängt sie – fast wie ein schützender Mantel. Im Hier und Jetzt sein. Durchatmen, genießen, den Moment spüren: Waldbaden.
„Genau das brauche ich nach einem hektischen Arbeitstag“, denkt Hannah, während sie bewusst langsamer geht und den Duft der hier zahlreich wachsenden Kiefern wahrnimmt. Die Gedanken an all die kleinen und großen Herausforderungen des Tages, sie lösen sich allmählich auf.
Der Wald – Wellness für Körper und Seele
Die Idee des Waldbadens stammt aus Japan (dort „Shinrin-yoku“ genannt) und bedeutet, mit allen Sinnen in die Atmosphäre des Waldes einzutauchen. Der Wald bietet mit seinem besonderen Mikroklima eine wohltuende Umgebung, die besonders für Menschen mit fordernden Berufen – wie in der Apotheke – eine wertvolle Auszeit darstellen kann.
Für alle, die im hektischen Apothekenalltag ihre Batterien wieder aufladen möchten, haben wir wissenschaftlich fundierte Fakten und Tipps zum Waldbaden zusammengestellt:
Auswirkungen auf den Geist
- Stressreduktion: Bereits 20 bis 30 Minuten Waldbaden senken nachweislich den Cortisolspiegel – ideal nach einem Tag voller konzentrierter Beratungsgespräche.
- Steigerung des Wohlbefindens: Die Ruhe des Waldes, das Vogelgezwitscher sowie die frische Luft und die angenehmen Gerüche haben eine beruhigende Wirkung auf Körper und Geist.
- Förderung der geistigen Entspannung: Durch die Naturkulisse wird der Parasympathikus aktiviert. Geist und Körper kommen zur Ruhe und in einen Zustand der Erholung.
Auswirkungen auf den Körper
- Stärkung des Immunsystems: Das Einatmen von Terpenen (botanischen Botenstoffen der Bäume) steigert die Produktion und Aktivität von Killerzellen, die eine zentrale Rolle im Immunsystem spielen.
- Verbesserung der Atemwege: Die hohe Luftfeuchtigkeit im Wald befeuchtet die Schleimhäute und macht sie damit weniger anfällig für Infektionen – besonders wichtig für Menschen, die täglich mit vielen Kontakten zu tun haben.
- Senkung des Blutdrucks: Die entspannende Wirkung des Waldes trägt dazu bei, den Blutdruck auf natürliche Weise zu regulieren.
- Muskelentspannung: Die ruhige Umgebung und die Reduktion des Stresslevels sorgen für eine wohltuende Lockerung der Muskulatur nach einem Tag auf den Beinen.
Tipps für ein gelingendes Waldbaden:
- Bewusste Wahrnehmung: Nimm die Umgebung mit allen Sinnen wahr. Den Duft des Waldes, das Rauschen der Blätter und die Farben der Natur.
- Langsames Tempo: Nimm dir ausreichend Zeit. Gehe achtsam und bedächtig durch die Natur. Plane Pausen ein und halte manchmal einfach inne.
- Flexible Dauer: Ob 20 Minuten oder mehrere Stunden – passe die Dauer deinen individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten an.
- Keine Eile: Vermeide es, direkt nach dem Waldbaden wichtige Termine wahrzunehmen. Entspannung sollte im Fokus stehen, also plane einen Puffer ein.
- Geeignete Kleidung: Trage bei gutem Wetter bequeme, atmungsaktive Kleidung, um die Aufnahme von Terpenen und Sonnenlicht zu fördern.
- Flüssigkeitszufuhr: Plane für längere Waldbäder genügend Wasser oder ungesüßten Tee mitzunehmen, um ausreichend hydriert zu bleiben.
Warum nicht den Frühling nutzen?
Probiere es aus! Mach´ es wie Hannah, die diesmal schon nach einer knappen Dreiviertelstunde gestärkt nach Hause zurückkehrt, entspannt und mit klarem Kopf. Für sie kann der nächste Arbeitstag kommen – sie hat Energie getankt.
Und du? Nutze das Frühlingswetter, erlebe die grün ausschlagenden Bäume und gönne dir bewusste Auszeiten im Wald – jedenfalls, sofern du ihn in der Nähe hast. Gerade in anspruchsvollen Berufen mit viel Verantwortung und Kundenkontakt ist regelmäßige Erholung kein Luxus, sondern eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Arbeitszufriedenheit. Der Wald wartet auf dich – verordne dir einfach selbst eine Dosis Ruhe und Gelassenheit.