Lachen – die beste Medizin, auch in der Apotheke
Alle Tage wieder: Es eilt und die Kund:innen möchten schnellstmöglich bedient werden. Gleichzeitig wünschen sie, dass sie ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit erhalten. In solchen Situationen gibt´s wenig zu lachen. Schade eigentlich, denn Lachen hilft uns allen. Und nicht verpassen: Ganz unten gibts ein kleines Lach-Quiz!
Die Hektik der Welt lässt oft wenig Raum für Zwischenmenschliches. Dabei ist dies so wichtig. Schon ein Lächeln kann helfen, die Situation aufzulockern, sich und dem Gegenüber ein besseres Gefühl zu verschaffen und den Alltag ein wenig zu entschleunigen. Und gemeinsames Lachen verstärkt diese Wirkung noch viel mehr! Auf der Arbeit und im Privatleben, ob in der Beziehung oder Freundschaft – Lachen verbindet nicht nur, es hat sogar starken Einfluss auf unsere Gesundheit.
Warum Lachen wir eigentlich?
- Reaktion, Bindung und Abwehrmechanismus: Wir Menschen reagieren mit Lachen auf komische Situationen, oder auch, wenn wir erleichtert sind, eine Gefahr unbeschadet überstanden zu haben. Es dient als Methode, soziale Beziehungen zu festigen, drohende soziale Konflikte abzuwenden, und spontan auftretende Angstzustände abzuwehren.
- Zusammenhalt und Konfliktminderung: Lachen wird im menschlichen Zusammenleben als Ausdruck von Sympathie und gegenseitiger Zustimmung verstanden und wirkt dadurch beruhigend, konfliktmindernd und gruppenfördernd.
Was macht Lachen so besonders?
- Wunderwerk der Natur: Lachen aktiviert 17 Muskeln im Gesicht und bis zu 80 Muskeln im gesamten Körper, die Luft schießt mit 100 km/h durch unsere Lunge und entspannt unseren Körper für bis zu 45 Minuten - ein wahres Fitnessprogramm für Gesicht und Körper!
- Natürlicher Zaubertrank: Lachen stärkt unser Herz-Kreislauf- und Immunsystem. Es setzt Endorphine frei, erhöht die Aktivität der Antikörper und senkt den Stresshormonspiegel. Lasst uns gemeinsam lachen und darauf anstoßen!
Die Magie des gemeinsamen Lachens
- Lachen vereint: Vor allem, wenn es ums Miteinander geht, ist Lachen ein unschlagbares Rezept. Ein ehrliches Lächeln – das Strahlen der Augen zusammen mit hochgezogenen Mundwinkeln – schafft Vertrauen und Nähe. In Gesprächen mit Kund:innen ist es oft genau dieser Moment, in dem sich eine angespannte Situation löst oder die Sorgen etwas leichter werden.
- Humor verbindet: Auch in Beziehungen ist Humor enorm wichtig. Paare, die häufiger gemeinsam lachen, lösen leichter Konflikte, haben eine tiefere Bindung zueinander und sind insgesamt glücklicher.
Wirkungen des Lachens auf unseren Geist und das Gegenüber
- Merkfähigkeit: Lachen ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch förderlich für unser Gedächtnis. Ein fröhlicher Zustand erleichtert es uns, Informationen besser aufzunehmen und abzurufen. Auch die Arbeit in der Apotheke fällt uns leichter, ist die Atmosphäre heiter und entspannt.
- Fremdbild: Menschen, die oft lachen, werden von anderen als sympathischer und kompetenter wahrgenommen – ein klarer Vorteil, sowohl im persönlichen Umfeld als auch im Beruf.
Ansteckungsgefahr
- Spiegelneuronen: Wir alle kennen es - wenn jemand herzhaft lacht, können wir kaum anders, als mitzulachen. Schon das Geräusch eines Lachens kann unsere Gehirnaktivität verändern und uns zum Mitlachen aktivieren. Dies liegt daran, dass unser Gehirn positive Emotionen besonders stark widerspiegelt – ein Effekt, den wir auch in der Apotheke nutzen können, um eine freundliche Atmosphäre zu schaffen.
- Lachepidemie: Im Jahre 1962 in Tanganjika (heute Teil von Tansania) brachen in einer Mädchenschule drei Schülerinnen so sehr in Lachen aus, dass sie nicht wieder aufhören konnten und innerhalb kurzer Zeit viele ihrer Mitschülerinnen ansteckten. Die Lachepidemie verbreitete sich auch außerhalb der Schule, dauerte mehrere Monate an und hatte insgesamt 4 kurzzeitige Schulschließungen zur Folge.
Immer schön lächeln – oder auch nicht?
- Positive Langzeitfolgen: Nicht nur das Lachen, auch das Lächeln hat unglaubliche Vorteile – es verbessert die Stimmung, erhöht die Leistungsfähigkeit, lindert Schmerzen durch Endorphine und kann sogar die Lebenserwartung steigern. Studien belegen, dass Menschen, die viel lächeln, gesünder und erfolgreicher sind.
- Negative Langzeitfolgen: Permanent gezwungenes Lächeln führt häufig zu emotionaler Erschöpfung. Im Umgang mit der Kundschaft ist ein Lächeln zwar im Allgemeinen sehr gewünscht, doch wer sich ständig zum Lächeln zwingt, der kann davon auch krank werden. Ratsamer ist es, eine kompetente und freundliche Authentizität an den Tag zu legen, und dort zu lächeln, wo es von Herzen kommt – dies schätzen zumeist auch die Kund:innen.
Worüber und wann kannst du am besten lachen? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar! Liebe Grüße, deine AMIRA!
Mit schönen Zähnen lacht es sich gleich noch besser: Hier findest du Tipps für gesunde Zähne.