Olopatadin: Neues Antiallergikum jetzt rezeptfrei verfügbar

Ein rezeptfrei erhältliches Antiallergikum betritt neu die OTC- Bühne: Olopatadin-Augentropfen stehen jetzt in der Selbstmedikation zur Verfügung. Alles, was du rund um das Arzneimittel wissen musst, erfährst du hier.

Seit dem 1. April 2025 steht mit Olopatadin ein effektives Antiallergikum zur Verfügung, das ohne Rezept erhältlich ist. Olopatadin ist ein H₁-Rezeptor-Antagonist der zweiten Generation und wirkt sowohl als Antihistaminikum als auch als Mastzellstabilisator. Es blockiert die Histamin-H1-Rezeptoren und verhindert dadurch Symptome wie Juckreiz, Rötung und Schwellung. In-vitro-Studien deuten zudem darauf hin, dass Olopatadin die Freisetzung entzündungsfördernder Mediatoren direkt an den Mastzellen der Bindehaut hemmt. Das bedeutet: Olopatadin wirkt sowohl in der Früh- als auch in der Spätphase allergischer Reaktionen – mit vergleichsweise geringer sedierender Wirkung durch die lokale Anwendungsweise.

Indikation und Markteinführung

Die Zulassung von Olopatadin-Augentropfen gilt für die Behandlung „okulärer Symptome der saisonalen allergischen Konjunktivitis“. Das bedeutet vereinfacht gesagt, dass sie zur Behandlung von juckenden oder tränenden Augen bei Heuschnupfen zugelassen sind. Während verschreibungspflichtige Präparate bereits ab einem Patientenalter von drei Jahren eingesetzt werden können, ist das erste rezeptfreie Präparat – Alltrevo® von der Firma Actrevo – erst einmal ausschließlich für Erwachsene zugelassen. Die Markteinführung erfolgte am 1. April 2025, die Entscheidung für den OTC-Switch wurde bereits im vergangenen Mai getroffen.

Dosierung und Anwendung

Alltrevo enthält 1 mg Olopatadin pro Milliliter. Die empfohlene Dosis: zweimal täglich je ein Tropfen in das betroffene Auge oder beide Augen eintropfen, mit einem Abstand von etwa acht Stunden. Die Behandlung kann, sofern nötig, über bis zu vier Monate fortgesetzt werden. Wird Olopatadin zusammen mit anderen Augentropfen verwendet, ist ein ausreichender Abstand zwischen den Anwendungen einzuhalten. Werden Präparate gegen das trockene Auge eingesetzt, sollten zuerst die Olopatadin Augentropfen angewendet werden, und frühestens 15 Minuten später die befeuchtenden Augentropfen.

Hinweise zur Handhabung

Kontaktlinsen: Vor der Anwendung entfernen, nach der Applikation mindestens 15 Minuten warten. Das enthaltene Benzalkoniumchlorid kann sonst die Kontaktlinsen verfärben.
Applikation: Alltrevo ist eine Lösung und keine Suspension – ein Schütteln vor der Anwendung ist daher nicht notwendig.
Verkehrstüchtigkeit: Olopatadin hat keinen oder nur vernachlässigbaren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit. Dennoch sollte bei vorübergehendem Verschwommensehen nicht aktiv am Straßenverkehr teilgenommen werden.

Nebenwirkungen und Verträglichkeit

Olopatadin gilt als gut verträglich – ein Grund für die Entlassung aus der Verschreibungspflicht. In klinischen Studien wurden keine schwerwiegenden systemischen oder ophthalmologischen Nebenwirkungen dokumentiert. Die häufigste Nebenwirkung war ein leichtes Augenbrennen mit einer Häufigkeit von 0,7 Prozent. Weitere mögliche Beschwerden sind:

• Leichte Reizungen am Auge (Trockenheit, Brennen)
• Geschmacksstörungen
• Kopfschmerzen

Bei Anzeichen von Überempfindlichkeitsreaktionen sollte die Behandlung sofort beendet werden.

Kontraindikationen und besondere Personengruppen

Olopatadin darf nicht angewendet werden bei:

• Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder Hilfsstoffen
• Kindern unter 18 Jahren (gilt nur für das rezeptfreie Präparat)

Vorsicht ist geboten bei:

• Schwangeren und stillenden Frauen: Eine Anwendung wird nicht empfohlen.
• Frauen im gebärfähigen Alter ohne Verhütung bzw. mit Kinderwunsch: Auch hier sollte vom Einsatz abgesehen werden.

Andere Darreichungsformen mit Olopatadin

Neben der rezeptfreien Form als Augentropfen gibt es auch ein verschreibungspflichtiges Nasenspray zur Behandlung der allergischen Rhinitis, welches eine Kombination aus Olopatadin und Mometason enthält. Der OTC-Switch betrifft derzeit jedoch ausschließlich die Monopräparation zur okulären Anwendung.

Alternative Antihistaminika-Augentropfen bei allergischer Konjunktivitis

Neben Olopatadin stehen auch weitere Antihistaminika-Augentropfen zur Verfügung, die bei der Behandlung der allergischen Konjunktivitis eingesetzt werden können:

• Azelastin: Rezeptfrei erhältlich, beispielsweise als Vividrin® Azelastin
• Emedastin: Verschreibungspflichtig, erhältlich als Emadine®
• Ketotifen: Rezeptfrei verfügbar, beispielsweise als Ketotifen Stulln® UD
• Levocabastin: Rezeptfrei erhältlich, zum Beispiel als Livocab® direkt

Mit Olopatadin erweitert sich euer Portfolio in der allergologischen Selbstmedikation um ein modernes, gut verträgliches und wirksames Präparat. Dank seiner doppelten Wirkweise und gezielten Anwendung ist es eine interessante Option für Kunden mit saisonaler allergischer Konjunktivitis. Eine fundierte Beratung – insbesondere zu Kontaktlinsen, Anwendung, Kontraindikationen und möglichen Nebenwirkungen – ist essenziell für den Therapieerfolg und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten.