Wie moderne Technologien die Gesundheitsförderung unterstützen

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist längst mehr als Rückenschule und Obstkorb. Digitale Lösungen eröffnen neue Wege, um Gesundheit im stressigen Arbeitsalltag zu fördern – auch und gerade in Apotheken.

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bezeichnet die systematische und nachhaltige Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen sowie die Förderung individueller Gesundheitskompetenzen innerhalb eines Unternehmens. Ziel ist es, die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu stärken, krankheitsbedingte Ausfälle zu reduzieren und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und Motivation zu steigern.

Dabei werden Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung zu einem ganzheitlichen Ansatz verbunden, der sowohl der Apotheke als auch den Beschäftigten langfristige Vorteile bietet.

Digital Health als Bestandteil des BGM

Digital Health eröffnet auch für Apothekenmitarbeiterinnen neue Perspektiven im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). In einem Arbeitsumfeld, das durch hohe Kundenfrequenz, körperliche Belastung und psychische Anforderungen geprägt ist, bieten digitale Gesundheitslösungen wie Apps zur Stressbewältigung, Wearables zur Bewegungsförderung oder Online-Coachings zur Ergonomie am Arbeitsplatz wertvolle Unterstützung.

Durch die Integration solcher Tools in ein strukturiertes BGM können Apotheken nicht nur die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden gezielt fördern, sondern auch die Attraktivität des Arbeitsplatzes steigern. Gleichzeitig ermöglicht Digital Health eine datengestützte Evaluation von Maßnahmen, was eine kontinuierliche Verbesserung der Gesundheitsstrategie im Apothekenalltag begünstigt.

Moderne BGM-Plattformen bieten heute weit mehr als nur Schrittzähler. Sie kombinieren Bewegung, Ernährung, mentale Gesundheit und Teamkommunikation in einem digitalen Ökosystem. Für Apothekenmitarbeiter:innen bedeutet das: Gesundheitsförderung wird alltagsnah, flexibel und individuell.

Natürlich gilt: Gesundheit ist Privatsache. Digitale BGM-Angebote setzen auf Freiwilligkeit und transparente Datenschutzkonzepte. Persönliche Daten bleiben geschützt, und jede:r entscheidet selbst, was geteilt wird – auch im Teamkontext.

Anwenderfreundlichkeit und Motivation im Vordergrund

Digitale Tools sind heute so gestaltet, dass sie intuitiv bedienbar sind – auch ohne Technikaffinität. Kleine Reminder, einfache Übungen und motivierende Inhalte lassen sich problemlos in den Apothekenalltag integrieren. Und wenn mal ein Tag ausfällt? Kein Problem – das System passt sich an und bleibt unterstützend.
Ob Schritte, Schlaf oder Stresslevel: Digitale BGM-Programme bieten individuelle Trackingmöglichkeiten, die Fortschritte sichtbar machen. Das stärkt die Selbstwahrnehmung und hilft, eigene Bedürfnisse besser zu erkennen – ein echter Gewinn für die persönliche Gesundheitskompetenz.

Doch auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen: Punkte sammeln, Challenges meistern oder sich im Team gegenseitig motivieren. Spielerische Elemente fördern die Teilnahme und machen aus Gesundheitsförderung ein positives Erlebnis.

Fazit: BGM ist eine echte Chance für Apotheken

Gerade in einem anspruchsvollen Berufsfeld wie der Apotheke kann betriebliches Gesundheitsmanagement mit Hilfe digitaler Tools viel bewegen. Es bietet niedrigschwellige, motivierende und wirksame Unterstützung – für Einzelne und ganze Teams. 

Hast du Lust auf mehr betriebliches Gesundheitsmanagement? Hier findest du den ersten Artikel dazu. Praktische Tipps für deinen Apothekenalltag kannst du hier nachlesen.