In der Ruhe liegt die Kraft – Natürliche Entspannung mit Baldrian und Co.
Fast jeder kennt die Situation: Die Belastungen im Alltag werden immer größer, die Anforderungen im Job und im Privatleben steigen, man fühlt sich wie in einem Hamsterrad. Aber Mutter Natur bietet einiges, um Ruhe und Entspannung zu finden, bevor ernstere Erkrankungen wie Burnout oder Depressionen entstehen.
Was passiert in unserem Körper?
Grundsätzlich ist unser Körper darauf ausgerichtet, sich ständig äußeren und inneren Anforderungen an Leib, Seele und Geist anzupassen. Gelingt dies aber nicht mehr optimal, kann Stress entstehen, der wiederum zu den typischen körperlichen und seelischen Reaktionen wie innerer Unruhe, Gereiztheit, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche und Anspannung führt.
Viele haben Angst, vom Arzt nicht ernst genommen zu werden, oder fürchten starke Tranquilizer oder Antidepressiva verordnet zu bekommen. Diese sind hoch wirksam, haben oft Nebenwirkungen, beeinflussen einen normalen Tagesablauf negativ (Reaktionsfähigkeit und Fahrtüchtigkeit!) und können zur Abhängigkeit führen.
Somit ist es verständlich, dass die Betroffenen zuerst Hilfe und Rat in der Apotheke suchen. Wir können pflanzliche Sedativa empfehlen, die sanft wirken und so gut wie keine Nebenwirkungen haben, wenn nicht eine Überempfindlichkeit gegen den oder die Wirkstoffe bestehen. Auch handelt es sich um apothekenpflichtige Produkte, so dass ein Arztbesuch vorerst nicht nötig ist.
Welche Heilpflanzen wirken beruhigend?
Auch wenn die genauen Wirkmechanismen noch nicht abschließend geklärt sind, konnte in mehreren Studien eine anxiolytische und sedierende Wirkung von Baldrian, Melisse, Hopfen, Johanniskraut, Passionsblume und Lavendel bestätigt werden.
Johanniskraut wirkt leicht antidepressiv und stimmungsaufhellend. Alle anderen wirken beruhigend, wobei Passionsblume zusätzlich spasmolytisch wirkt. Daher wird es auch bei nervösen Reizdarmbeschwerden angewendet. Baldrian und Hopfen haben eine zusätzliche schlaffördernde Wirkung.
Was gibt es in der Apotheke?
Die altbekannte Baldriantinktur (von Hetterich oder Caelo, etc.) oder auch reiner Baldriantee (von Sidroga, Caelo, H&S, etc.) wird aufgrund des doch sehr eigenen Geruchs und Geschmacks nur noch selten verlangt. Meist werden Arzneimittel in Dragee- oder Tablettenform abgegeben.
Sowohl Monopräparate (Baldriparan® stark für die Nacht von Pharma SGP GmbH, Klosterfrau Nervenruh Baldrian forte 600 von Klosterfrau, Baldrian Dispert® von Cheplapharm Arzneimittel GmbH, Baldrian-ratiopharm® überzogene Tabletten von ratiopharm) als auch Kombinationspräparate gehen immer wieder über den Ladentisch.
Calmalaif® von der Bayer Vital GmbH enthält neben Baldrian auch Passionsblume, beruhigende Schwarznessel und Weißdorn. Letzterer hilft bei nervösen Herzbeschwerden (Herzklopfen und Nervosität). Sedacur® forte Beruhigunsdragees von Schaper und Brümmer enthalten eine Kombination von Baldrian, Melisse und Hopfen. Alluna® Schlaf von Repha enthält einen hochdosierten und auch hochwertigen Kombinationsextrakt aus Baldrian und Hopfen.
Bei Angsterkrankungen, innerer Unruhe und daraus resultierenden Schlafstörungen helfen Lasea® Weichkapseln von der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, die als Wirkstoff Lavendelöl enthalten. Auch von der Bayer Vital GmbH gibt es Laif® 900 Balance, ein hochdosiertes Johanniskrautpräparat, das bei depressiver Verstimmung und leichten depressiven Störungen eingesetzt wird. Das identisch zusammengesetzte, aber verschreibungspflichtige Laif® 900 ist bei leichten bis mittelschweren Depressionen zugelassen.
Das homöopathische Komplexmittel Calmvalera® von Hevert gibt es als Tabletten und Tropfen und es kann bei nervösen Störungen und Unruhe tagsüber oder auch nachts genommen werden. Neben Baldrian, Passionsblume und Traubensilberkerze enthält es unter anderem Zincum valerianicum, Ignatia, Platin, Cocculus und Lilium tigrinum.
Neurexan® von Heel ist ebenfalls ein homöopathisches Mittel, das hauptächlich schlaffördernd, aber auch beruhigend wirkt. Neben Zincum valerianicum und Passionsblume sind Avena sativa (Hafer) und Coffea arabica (Kaffee) in den Tabletten enthalten.
Bei nervös bedingten Erschöpfungszuständen (Gereiztheit, Herzrasen, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, etc.) können auch schon von Kindern (ab dem ersten Lebenstag, dann allerdings zerstoßen und aufgelöst) die homöopathischen Nervoregin® H Tabletten von Alexander Pflüger GmbH & Co. KG eingenommen werden. Sie enthalten eine Mischung aus Johanniskraut, Hafer, Passionsblume, Phosphorsäure und Scheinmyrte. Die gleichnamigen Tropfen sind ab 12 Jahren geeignet und sollen bei Schlafstörungen eingesetzt werden.
Worauf achten?
In erster Linie muss jeder auf sich selbst achten! Auf Dauer kann Stress unserem Körper massive Schäden zufügen, daher sollte beizeiten jeder für sich selbst die Reißleine ziehen, um aus der Stressfalle zu kommen. Auf Dauer führen keine pflanzlichen oder auch synthetischen Beruhigungsmittel zu einer Besserung, solange die Lebensumstände und somit unsere Stressoren die gleichen sind.
Wenn die pflanzlichen Beruhigungsmittel keine ausreichende Wirkung zeigen und bevor Körper und Seele Schaden nehmen, sollte man sich in die Hände eines Therapeuten oder Arztes begeben.