Natürliches Mittel gegen Durchfall: Karottensuppe nach Moro

<p>Seit vielen Jahrzehnten lernen angehenden Kinderärzte das Rezept einer Karottensuppe nach den Vorgaben des berühmten österreichischen Kinderarztes Ernst Moro. Sie hilft zuverlässig gegen Durchfall bei Menschen und Tieren.</p>

Bei vielen Hausmitteln ist man gar nicht sicher, ob sie tatsächlich gegen Krankheiten wirken. Bei der Morosuppe dagegen ist belegt: Sie hilft bei wässrigem Durchfall. Gekocht wird sie nach dem Rezept von Kinderarzt Ernst Moro. Die Zusammensetzung entwickelte er während einer Cholera-Epidemie. Zunächst ordnete man das Rezept der sogenannten Erfahrungsmedizin zu, denn der Wirkmechanismus dieser Suppe war lange Zeit nicht bekannt. Man wusste also, dass sie wirkt, aber nicht warum. Inzwischen weiß man, warum sie bei Durchfällen so gut wirkt wie ein Medikament.

So wirkt die Karottensuppe nach Moro

Krankheitskeime, die Durchfälle verursachen können, heften sich an den Schleimhaut-Epithelzellen der Darmwand an. Dort dringen sie entweder selbst in den Körper ein oder sie produzieren Toxine, die dem Körper schaden. Die Resorption wird verschlechtert und die Schleimhaut geschädigt. Mit der Abwehrreaktion Durchfall verliert der Körper Wasser und Elektrolyte. Die Karotten enthalten pflanzliche Polysaccharide, die sogenannten Pektine. Diese Ballaststoffe werden von den Bakterien mit den Rezeptoren der Darmschleimhaut verwechselt, an die sie sich normalerweise anheften. Sie binden sich an die Pektine, die vom menschlichen Körper wieder ausgeschieden werden.

Ernst Moro hat diesen Wirkmechanismus seinerzeit nicht gekannt, aber die Erfahrung hat ihm gezeigt, dass seine Karottensuppe bei Durchfall hilft. Anfang des 20. Jahrhunderts rettete sie das Leben vieler Säuglinge und Kleinkinder bei grassierenden Cholera-Epidemien. Auch heutzutage gehört diese Rezeptur noch nicht zum alten Eisen, denn eine Resistenzbildung der Keime gegen Pektine lässt sich bisher nicht beobachten.

Zubereitung der Morosuppe

Wenn du dir selbst eine Morosche Karottensuppe zubereiten möchtest, brauchst du nicht viele Zutaten.

  • 500 g Karotten
  • 1 l Wasser
  • 3 g Salz

Die Karotten werden geschält, vom Strunk befreit, in Stücke geschnitten und mindestens 90 Minuten lang gekocht. Die lange Kochzeit ist nötig, damit die Polysaccharide entstehen können, die den Rezeptoren der Darmzotten so sehr ähneln. Das Wasser wird abgegossen und die Karotten püriert. Dann füllst du die Suppe mit kochendem Wasser bis auf einen Liter auf und gibst 3 g Salz dazu.

Dieses Grundrezept wirkt übrigens auch ganz hervorragend bei Hunden oder Katzen. Bei Letzterem wird es höchstens etwas schwierig, das Tier davon zu überzeugen, dass die Suppe gut für es ist. Kleinen Kätzchen kann man sie aber auch gut mit einer Spritze einflößen.

Für Menschen schmeckt die Möhrensuppe nach Moro auf die traditionelle Weise zubereitet recht fade, aber du kannst ihr auch Fleischstücke oder Brühe zugeben. Das schmälert den Erfolg gegen Durchfallerkrankungen in keiner Weise. Setze die Suppe bei Magen- und Darmerkrankungen so früh wie möglich ein. Sie sollte mehrmals täglich in kleinen Portionen gegessen werden.

** ** ** ** ** ** **

Du bist Apotheker*in, PhiP, PTA oder PKA und möchtest die AMIRA-Welt in vollem Umfang nutzen? Dann melde dich hier an und werde ein Teil der AMIRA-Welt! Lade deine Berufsurkunde einfach hoch und erhalte regelmäßig deine AMIRA-Box sowie wertvolle Informationen für deinen Alltag!