Viszerales Fett: Was die Problemzone Bauch gefährlich macht
Po, Oberschenkel, Busen oder Bauch – fast jeder klagt zumindest über eine Körperpartie, an der sich unliebsames Fett gerne ansammelt. Bei einem dicken Bauch sollten jedoch Männer und Frauen gleichermaßen aufpassen.
Was bedeutet viszerales Fett? Und wie kannst du es messen?
Übergewicht ab einem Body-Maß-Index (BMI) von 30 ist generell ungesund und begünstigt zahlreiche Krankheiten. Doch auch mit einem normalen BMI kann das Fett am Bauch zu viel sein. Um herauszufinden, ob dich schon die sogenannte abdominale Adipositas betrifft, greifst du am besten zu einem Maßband. Nun ist der Taillenumfang entscheidend: Um ihn zu messen, legst du das Band zwischen den unteren Rippenbogen und den oberen Beckenrand. Liegt der Taillenumfang dann bei Frauen über 88 Zentimetern oder bei Männern über 102 Zentimetern, hat sich am Bauch deutlich zu viel Fett angesammelt. Ein dicker Bauch deutet darauf hin, dass sich nicht nur unter der Haut – sondern auch tiefer liegend in der Bauchhöhle und um die Organe – Fett angesammelt hat. Dieses Viszeralfett im Rumpfbereich ist für den Körper besonders schädlich, da es über die Ausschüttung von Botenstoffen den gesamten Stoffwechsel negativ beeinflusst. In der Folge erhöht sich das Risiko für Diabetes-Typ-2, Gicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Arteriosklerose, die koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall.
Schädliches Bauchfett bei Männern und Frauen
Bei Männern entsteht durch das mit der Zeit langsam absinkende Testosteron vermehrt tiefliegendes Bauchfett. Häufig äußert sich dieses in Form eines Bierbauches. Kommt dann ein Lebensstil mit wenig Bewegung und ungesunder Ernährung hinzu, wächst dieser schnell. Viele Frauen neigen hingegen dazu, an der Hüfte, den Oberschenkeln oder dem Po Fett anzulagern. Jedoch ändert sich dies mit der Hormonumstellung in den Wechseljahren. Dann neigen auch sie zum ungesunden Bauchfett. Und Achtung: Eine schwedische Studie ergab, dass Frauen mit nur einem Extra-Kilo viszeralem Bauchfett bereits ein siebenfach erhöhtes Risiko für Diabetes-Typ-2 tragen, während sich dieses bei Männern nur verdoppelte. Ein dicker Bauch könnte demnach für Frauen besonders gefährlich sein. Die gute Nachricht: Mit einem regelmäßigen Kraft-Ausdauertraining lässt sich Bauchfett gut wegtrainieren.
** ** ** ** ** ** **
Du bist Apotheker*in, PhiP, PTA oder PKA und möchtest die AMIRA-Welt in vollem Umfang nutzen? Dann melde dich hier an und werde ein Teil der AMIRA-Welt! Lade deine Berufsurkunde einfach hoch und erhalte regelmäßig deine AMIRA-Box sowie wertvolle Informationen für deinen Alltag!